Politik

Renaissance-Gemälde: 18 Prozent Wertverlust wegen schwachem Sterling

Der Wertverlust des Sterling schlägt nun auch im Kunstmarkt durch - wo allerdings Werte eher in Jahrhunderten bemessen werden.
07.02.2017 23:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Wertverlust des britischen Pfund nach dem Brexit-Votum macht sich in der Kunstwelt bemerkbar: Ein US-Finanzinvestor zog sein Angebot zum Verkauf eines Renaissance-Meisterwerks an die Londoner National Gallery zurück, weil ihm der vereinbarte Preis in Pfund nun nicht mehr attraktiv genug vorkam, wie die Zeitungen "Guardian" und "Times" am Dienstag berichteten.

Der schwerreiche Chef des US-Hedgefonds Blackstone Alternative Asset Group, James Tomilson Hill, hatte 2015 ein Gemälde des florentinischen Meisters Jacopo Pontormo aus dem Jahr 1530 von einer britischen Adelsfamilie erworben. Die britischen Behörden verweigerten dann aber ihre Genehmigung zur Ausfuhr in die USA, weil sie das Werk als "national bedeutsam" einstuften.

Hill hatte daraufhin zugesagt, der National Gallery das Gemälde zu überlassen, wenn ihm der volle Kaufpreis erstattet werde: Vereinbart wurde die Summe von 30.618.987 Pfund, was damals dem von Hill gezahlten Kaufpreis in Dollar entsprach.

Inzwischen habe das Londoner Museum diese Summe aufgetrieben - Hill wolle das Gemälde aber nicht hergeben, weil das Pfund seit dem Brexit im Vergleich zum Dollar 18 Prozent an Wert verloren hat, berichteten die Zeitungen.

"Herr Hill hat das Angebot der National Gallery zum Kauf des Pontormo abgelehnt, weil es für ihn einen materiellen Verlust bedeutet hätte", sagte Hills Sprecher dem Fachblatt "The Art Newspaper".

Derzeit hängt das Gemälde als Leihgabe in der National Gallery. Da eine Ausfuhrgenehmigung der britischen Behörden unwahrscheinlich ist, wird das Bild wohl weiterhin in Großbritannien verbleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...