Politik

Renaissance-Gemälde: 18 Prozent Wertverlust wegen schwachem Sterling

Der Wertverlust des Sterling schlägt nun auch im Kunstmarkt durch - wo allerdings Werte eher in Jahrhunderten bemessen werden.
07.02.2017 23:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Wertverlust des britischen Pfund nach dem Brexit-Votum macht sich in der Kunstwelt bemerkbar: Ein US-Finanzinvestor zog sein Angebot zum Verkauf eines Renaissance-Meisterwerks an die Londoner National Gallery zurück, weil ihm der vereinbarte Preis in Pfund nun nicht mehr attraktiv genug vorkam, wie die Zeitungen "Guardian" und "Times" am Dienstag berichteten.

Der schwerreiche Chef des US-Hedgefonds Blackstone Alternative Asset Group, James Tomilson Hill, hatte 2015 ein Gemälde des florentinischen Meisters Jacopo Pontormo aus dem Jahr 1530 von einer britischen Adelsfamilie erworben. Die britischen Behörden verweigerten dann aber ihre Genehmigung zur Ausfuhr in die USA, weil sie das Werk als "national bedeutsam" einstuften.

Hill hatte daraufhin zugesagt, der National Gallery das Gemälde zu überlassen, wenn ihm der volle Kaufpreis erstattet werde: Vereinbart wurde die Summe von 30.618.987 Pfund, was damals dem von Hill gezahlten Kaufpreis in Dollar entsprach.

Inzwischen habe das Londoner Museum diese Summe aufgetrieben - Hill wolle das Gemälde aber nicht hergeben, weil das Pfund seit dem Brexit im Vergleich zum Dollar 18 Prozent an Wert verloren hat, berichteten die Zeitungen.

"Herr Hill hat das Angebot der National Gallery zum Kauf des Pontormo abgelehnt, weil es für ihn einen materiellen Verlust bedeutet hätte", sagte Hills Sprecher dem Fachblatt "The Art Newspaper".

Derzeit hängt das Gemälde als Leihgabe in der National Gallery. Da eine Ausfuhrgenehmigung der britischen Behörden unwahrscheinlich ist, wird das Bild wohl weiterhin in Großbritannien verbleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...