Politik

Troika verlangt neue Rentenkürzungen von Griechenland

Die Troika aus EU, IWF und EZB verlangt von Griechenland neue Austeritätsmaßnahmen und Rentenkürzungen. Die Euro-Retter gehen davon aus, dass sich die griechische Regierung auch diesmal den Forderungen beugen wird.
11.02.2017 00:16
Lesezeit: 1 min

Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem sagte am Freitagabend laut Reuters, man sei „nahe daran, eine gemeinsame Position zu finden, damit Vertreter der Prüf-Institutionen von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Euro-Rettungsschirm ESM kommende Woche nach Athen zurückkehren könnten“. Bei dem Treffen der Euro-Finanzminister am 20. Februar solle dann eine Bewertung vorgenommen werden.

Tatsächliche hat die Troika den Griechen ein Ultimatum gestellt, wie der Blog Keep Talking Greece schreibt. Die Troika habe Griechenland "das Messer angesetzt". Es geht um neue Austeritätsmaßnahmen, die 3,6 Milliarden Euro an Einsparungen in den Jahren 2018 bis 2020 bringen sollen. Reuters schreibt, es gehe „um Steuereinnahmen sowie Rentenkürzungen“. Kathimerini berichtet, dass eine Rentenkürzung politisch schwer durchzusetzen sein dürfte, weil die Renten seit 2010 bereits elf Mal gekürzt worden seien. Die Arbeitslosigkeit liegt in Griechenland bei 23 Prozent, die Jugendarbeitslosigkeit immer noch bei knapp 50 Prozent.

In Athen sagten mit den Gesprächen Vertraute, die Forderungen entsprächen jeweils einem Prozent der Wirtschaftsleistung. Die Hoffnungen auf einen Durchbruch in den Verhandlungen sorgten am Finanzmarkt für eine stärkere Nachfrage nach griechischen Staatsanleihen.

Von EU-Vertretern hieß es, dass neben Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem und dem griechischen Finanzminister Euklid Tsakalotos auch Benoit Coeure von der EZB sowie ESM-Chef Klaus Regling an dem Treffen in Brüssel teilnahmen.

Die Regierung in Athen hat bisher vor allem weitere Rentenkürzungen kategorisch ausgeschlossen. Allerdings erwarten die Euro-Retter, dass der griechische Premier Tsipras auch diesmal keine Schwierigkeiten machen dürfte und am Ende einlenkt.

Deutschland möchte das Thema gerne aus dem Bundestagswahlkampf heraushalten. Die FDP hat allerdings bereits angekündigt, dass sie für den Rauswurf Griechenlands aus dem Euro ist. Der frühere Finanzminister Yanis Varoufakis forderte Tsipras in einem Zeitungsbeitrag auf, aus dem Euro auszutreten und das von ihm installierte parallele Zahlungssystem zu aktivieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...