Politik

Neue Umfrage: Deutsche sind plötzlich wieder total begeistert von Merkel

Die Deutschen sind der Jahreszeit entsprechend wankelmütig: Nach der Euphorie für Martin Schulz herrscht nun in den Umfragen Euphorie für Angela Merkel.
21.02.2017 00:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Laut Umfrage ist die rätselhafte Schulz-Euphorie schon wieder verflogen: Die SPD fällt in der Wählergunst wieder hinter die Union zurück. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, kämen die Sozialdemokraten auf 30 Prozent, berichtete die Bild-Zeitung unter Berufung auf eine Insa-Erhebung. Das ist ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Die Union gewinnt demnach 1,5 Punkte auf 31,5 Prozent. Linke (9,5 Prozent) und Grüne (6,5 Prozent) verlieren je einen halben Punkt. Die AfD muss einen Punkt auf elf Prozent abgeben. Einen halben Punkt zulegen kann die FDP auf 5,5 Prozent. Insa-Chef Hermann Binkert sagte dem Blatt: "Im Moment hat die Union wieder die Nase vorn. Die SPD bleibt aber in Reichweite. Bis zum 24. September scheint alles möglich."

Die Sozialdemokraten befinden sich seit der Festlegung auf Martin Schulz als Kanzlerkandidat im Umfragehoch.

Ernsthafte Meinungsforscher halten die Werte für Schulz für Humbug: Noch nie gab es eine derartige Euphorie für einen Kandidaten, der kaum in Erscheinung getreten ist.

Auch die neue Umfrage bestätigt eher die Einschätzung, dass die Zahlen vor allem zu einer Mobilisierung bei den Wählern von CDU und SPD dienen sollen, damit die sogenannte große Koalition fortgesetzt werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...