Finanzen

Dark Pools: Banken handeln eigene Aktien auf Schattenmärkten

Die Aktienkurse der großen Wallstreet-Banken sind in den vergangenen Monaten trotz zahlreicher Unsicherheiten gestiegen. Möglich ist, dass der Handel in sogenannten Dark Rooms dafür verantwortlich ist.
28.02.2017 00:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aktienkurse großer amerikanischer Banken sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten bezüglich der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der USA nach der Wahl von Donald Trump und der bestehenden Probleme an den globalen Finanzmärkten erscheint die Entwicklung bemerkenswert. Einige Indizien sprechen dafür, dass die Banken ihre Aktienkurse auf unregulierten Schattenmärkten durch gegenseitigen Handel selbst in die Höhe treiben, berichtet die Finanzmarktplattform Wall Street On Parade.

Wie aus einer Auflistung der Woche des 9. Januar 2017 beispielhaft hervorgeht, hatten die großen Banken über ihre Finanzvehikel auf den unregulierten Schattenmärkten – den sogenannten Dark Pools – 49.487 Handelstransaktionen mit der Aktie von JPMorgan getätigt. Zu den größten Händlern gehörten neben den Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse auch das Dark Pool-Vehikel von JPMorgan (JPM-X) selbst. Dieses handelte in dieser Woche mit 1.1 Millionen eigenen Aktien, schreibt Wall Street On Parade.

Bemerkenswert ist, dass die Banken nicht nur ihre eigenen Aktien abseits der offiziellen Börsen handeln und dass diese Praxis offenbar legal ist, sondern dass sie auch Kaufempfehlungen für die Aktien ihrer Mitbewerber herausgegeben haben.

So hatte am Mittwoch jener Woche im Januar Morgan Stanley seine Kaufempfehlung für Aktien von JPMorgan bekräftigt. Das Dark Pool-Vehikel von Morgan Stanley (MSPL) hatte in der besagten Woche über 400.000 Aktien von JPMorgan gehandelt. Auch die Bank of America hatte ihre Kaufempfehlung für die Titel bekräftigt. Auch sie handelte über ihr Vehikel Merrill Lynch Instinct-X über 290.000 Aktien des Konkurrenten. Auch das Vehikel der Deutschen Bank mit dem Namen Super X hatte in jener Woche mehr als 580.000 Aktien von JPMorgan gehandelt. Das Mutterhaus bekräftigte in jener Woche ebenfalls seine positive Einschätzung zum Kauf von JPMorgan-Aktien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...