Politik

Verkauf von Diesel-Autos in Deutschland bricht ein

Lesezeit: 2 min
03.03.2017 14:02
Die Diskussion um Dieselfahrverbote und der Dieselskandal wirken sich deutlich auf die deutschen Autoverkäufe aus.
Verkauf von Diesel-Autos in Deutschland bricht ein

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den neu zugelassenen Pkw ging der Dieselanteil im Februar um 3,8 Prozentpunkte auf 43,4 Prozent zurück, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am Donnerstag mitteilte. Damit waren über die Hälfte der Neuwagen Benziner (53,7 Prozent). In Stuttgart sollen ab 2018 an Tagen mit hoher Feinstaub-Belastung Fahrbeschränkungen gelten. Dies wird Diesel-Fahrzeuge treffen, die die aktuell strengste Abgasnorm "Euro 6" nicht erfüllen. Auch in anderen Großstädten drohen Diesel-Fahrverbote. Ingesamt ging der Autoabsatz im Februar in Deutschland um 2,6 Prozent auf 243.602 Pkw zurück, wie das KBA weiter mitteilte.

Die Mitteilung des KBA:

Im Februar wurden 243.602 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Das waren -2,6 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. 67,3 Prozent der Pkw wurden gewerblich zugelassen (-3,5 %), die privaten Zulassungen gingen um -0,9 Prozent zurück.

Bei den deutschen Marken wies Mini mit +15,0 Prozent einen zweistelligen Zuwachs aus, gefolgt von Audi (+4,2 %), Porsche (+2,4 %) und Ford (+0,5 %). Bei allen weiteren zeigten sich Rückgänge, die bei Smart (-21,6 %) und Volkswagen (-18,6 %) zweistellig ausfielen, dennoch entfiel der größte Anteil erneut auf VW (17,5 %). Bei den Importmarken legte Tesla mit +122,0 Prozent am deutlichsten zu. Mit jeweils über vierzigprozentigem Anstieg folgten Alfa Romeo (+83,0 %), Suzuki (+55,8 %), Lexus (+49,3 %) und Ssangyong (+48,9 %). Skoda war trotz eines Rückgangs von -4,1 Prozent mit 5,8 Prozent die anteilsstärkste Importmarke.

23,6 Prozent der Neuwagen waren der Kompaktklasse zuzuordnen. Die SUVs legten um +16,7 Prozent zu und erreichten einen Anteil von 14,9 Prozent, gefolgt von den Kleinwagen mit 14,8 Prozent. Bei den Segmenten Sportwagen (-26,1 %), Minis (-13,7 %) und Mittelklasse (-11,4 %) zeigten sich zweistellige Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat.

Über die Hälfte der Neuwagen waren Benziner (53,7 %). Die Anzahl der dieselbetriebenen Pkw ging im Februar um 10,5 Prozent zurück. Ihr Anteil betrug 43,4 Prozent – ein Rückgang um (r) -3,8 Prozentpunkte. 1.546 Elektro-Pkw wurden neu zugelassen (+105,9 %) sowie 5.082 Hybrid-Pkw (darunter 1.443 Plug-ins) mit einem Zuwachs von insgesamt 44,0 Prozent. Ein Anteil von jeweils 0,1 Prozent entfiel auf Flüssiggas- (344/+64,6 %) und Erdgasfahrzeuge (161/-45,8 %). Die durchschnittliche CO2-Emission stieg um +0,2 Prozent auf 127,7 g/km.

Die Neuzulassungsrate der Zugmaschinen lag im Februar um +4,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Kraftomnibusse erreichten das Niveau des Vorjahresmonats, bei den Lastkraftwagen (Lkw) zeigte sich ein Rückgang um -1,8 Prozent. 7.110 fabrikneue Krafträder kamen zur Zulassung (-25,2 %).

Insgesamt wurden 278.898 Kraftfahrzeuge (Kfz) (-3,1 %) und 21.236 Kfz-Anhänger (+4,5 %) erstmals in den Verkehr gebracht.

Mit 631.189 Einheiten kamen im Februar -4,5 Prozent weniger Gebrauchtkraftfahrzeuge zur Zulassung. Die Besitzumschreibungen der Kfz-Anhänger gingen um -2,8 Prozent zurück. Lediglich bei den Krafträdern (+0,2 %) und Sonstigen Kraftfahrzeugen (+4,5 %) zeigten sich positive Vorzeichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...