Politik

US-Machtkampf eskaliert: Trump attackiert Obama frontal

US-Präsident Trump hat seinem Vorgänger Obama vorgeworfen, den Trump Tower im Wahlkampf abgehört zu haben. Trump: „Das ist Watergate!“
04.03.2017 15:20
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Trump hat seinem Vorgänger Obama vorgeworfen, den Trump Tower im Wahlkampf abgehört zu haben. Trump: „Das ist Watergate!“

Trump legte keine Beweise für seine Behauptung vor. Es ist allerdings kaum vorstellbar, dass Trump einen solch gravierenden Vorwurf ohne den geringsten Hinweis erheben würde. Trump dürfte sich nach Einschätzung der dpa mit seinen Anschuldigungen auf Untersuchungen beziehen, die FBI und Geheimdienste 2016 in seinem Umfeld vorgenommen hatten. Damals sollte untersucht werden, ob es finanzielle Verbindungen aus Trumps Umfeld nach Russland gab. Das FBI gab kurz darauf bekannt, dass es keine Verbidnungen gebunden habe. Berichte über geheimdienstliche Aktivitäten in Trumps Umfeld sind nicht neu. Zuletzt hatte am 19. Januar, dem Vorabend seiner Amtseinführung, die New York Times ausführlich darüber berichtet. Die Times schrieb, die in der Regel erstklassige Informationen von den Geheimdiensten erhält, schrieb jedoch nicht, ob es neben Untersuchungen von Bankkonten auch Abhöraktionen gab und wen sie betrafen.

Obama dementierte am Samstag, dass er ein Abhören befohlen haben soll. Ein Sprecher sagte laut ABC: "Eine Kardinalregel der Obama-Regierung war, dass kein Beamter des Weißen Hauses jemals eine unabhängige Untersuchung durch das Justizministerium beeinflusst hat. Als Teil dieser Praxis haben weder Präsident Obama noch irgendein Beamter des Weißen Hauses jemals die Überwachung eines US-Bürgers angeordnet. Jede andere Darstellung ist einfach falsch."

Interessant ist an diesem Fall, dass Obama mit diesem Statement nicht ausschließt, dass Trump abgehört wurde. Der Guardian berichtete im Januar, dass das FBI einen Antrag (FISA) auf das Abhören gestellt hatte, dieser aber zunächst vom Justizministerium zurückgewiesen wurde. Später soll es noch einmal einen Antrag gegeben haben, dem schließlich stattgegeben wurde.

Zwischen den Demokraten und den Republikanern tobt ein mörderischer Machtkampf um das Weiße Haus. In den Kampf sind naturgemäß auch die Geheimdienste involviert. Teile unterstützen Hillary Clinton, andere sind auf Trumps Seite. Zusätzlich verläuft ein Konflikt zwischen dem Militär und den Diensten: Trump will die US-Interventionen mit der regulären Armee bestreiten, weshalb er ein massives Rüstungsprogramm starten will. Zugleich sollen die Budget-Mittel für das Außenministerium drastisch gekürzt werden. Obama hatte, weil ihm die Armeeführung im Syrien-Krieg die Gefolgschaft verweigert hatte, widerwillig einem Söldner-Krieg zugestimmt. Dieser wird im wesentlichen von der CIA koordiniert. Zwischen den Geheimdiensten und dem Außenministerium gibt es enge Verflechtungen. Viele Trump-Gegner kämpfen daher aktuell tatsächlich um ihren Job.

Die New York Times hatte erst vor wenigen Tagen enthüllt, dass die Obama-Administration wenige Tage vor ihrem Ausscheiden noch intensiv Informationen über die angeblichen Russland-Beziehungen von Trump und seinem Team gestreut haben. Die Times schrieb, die Mitarbeiter hätten dies aus Sorge um die Folgen der Trump-Präsidentschaft getan.

Justizminister Jeff Sessions ist wegen zweier Treffen mit dem russischen Botschafter unter Druck geraten. Sessions erklärte daraufhin, sich aus den laufenden FBI-Ermittlungen zu den Russland-Kontakten des Trump-Teams heraushalten zu wollen.

Obama bereitet sich nach Angaben seines Vertrauten Eric Holder auf eine Rückkehr in die Politik vor. Holder sagte vor Reportern in Washington, Obama sei bereit wieder einzusteigen, berichtet Politico.

Nach Informationen der Financial Times zahlt Penguin Random House mehr als 65 Millionen Dollar für die Bücher des vorherigen US-Präsidenten und der ehemaligen First Lady. Das Unternehmen erwarb die internationalen Rechte für die Bücher von Barack und Michelle Obama. Der Verlag gehört zu Bertelsmann. Verlagschef Markus Dohle sagte zu dem Deal: “Wir freuen uns sehr darauf, unsere verlegerische Partnerschaft mit President und Mrs. Obama fortsetzen zu können. Mit ihrer Stimme und unter ihrer Führung haben sie die Welt verändert. Und Tag für Tag, mit jedem Buch, das wir bei Penguin Random House veröffentlichen, versuchen wir, dasselbe zu tun. Nun werden wir gerne alles dafür geben, zusammen mit den Obamas jedes ihrer Bücher zu einem globalen verlegerischen Ereignis zu machen, von einem Ausmaß und einer Bedeutung, wie sie nie zuvor erreicht wurden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...