Politik

Putin lobt militärische Zusammenarbeit mit dem Nato-Staat Türkei

Russlands Präsident Putin hat die gute militärische Zusammenarbeit mit dem Nato-Staat Türkei in Syrien gelobt. Im Zuge der Annäherung der beiden Staaten sollen auch die wirtschaftlichen Beziehungen vertieft werden.
11.03.2017 00:30
Lesezeit: 2 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der russische Präsident Wladimir Putin hat die russisch-türkische Zusammenarbeit in Syrien gelobt: „Wir schätzen das Niveau der Zusammenarbeit zwischen den Sondereinheiten von Russland und der Türkei und zwischen den Armeen der Länder sehr hoch ein“, sagte Putin am Freitag auf einer Pressekonferenz nach Gesprächen mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan in Moskau laut der staatlichen Nachrichtenagentur TASS.

Das Erreichen eines Waffenstillstands sei nur dieser Zusammenarbeit unter Einbeziehung des Iran zuzuschreiben.

Putin sagte, er sei vorsichtig optimistisch über die Perspektiven einer politischen Lösung für Syrien: „Ich möchte einen vorsichtigen Optimismus über die Möglichkeit aussprechen, dass es uns gelingen kann, durch die gemeinsamen Handlungen und die Beteiligung anderer renommierter Akteure, einschließlich der Vereinigten Staaten, effektiv zur Stärkung des Waffenstillstands beizutragen und auf diesem Grund zu einer politischen Gesamtlösung finden können.“

Putin: „Die Wiederherstellung der territorialen Integrität von Syrien in für uns eine unabdingbare Voraussetzung für eine umfassende politische Lösung.“

Erdogan sagte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, es sei wichtig, Geschlossenheit beim Kampf gegen den Islamischen Staat (IS) und andere Milizen in Syrien zu zeigen. "In dieser Hinsicht erwarten wir besonders, dass die PYD, die der Arm der PKK in Syrien ist, ihre Aktivitäten in Moskau beendet."

Die Kurdenpartei PYD ist der syrische Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Die Türkei betrachtet die PYD als Terrororganisation. In der Krise mit der Türkei hatte Moskau der PYD die Eröffnung eines eigenen Büros erlaubt.

Russland und die Türkei haben bei einem Gipfeltreffen in Moskau ihre wirtschaftliche und politische Kooperation vertieft. Die Türkei sei für Russland ein sehr wichtiger Partner, sagte Präsident Wladimir Putin nach Gesprächen mit seinem Kollegen Recep Tayyip Erdogan. Als Zeichen der Entspannung hob Russland mehrere 2015 verhängte Wirtschaftssanktionen auf.

"Russland und die Türkei haben ein solides Potenzial, (...) um auf eine neue Ebene der Zusammenarbeit zu kommen", sagte Putin am Freitag. Gerade im Syrien-Konflikt sei das Zusammenspiel mit Ankara vertrauensvoll und effektiv.

Für Erdogan war es der zweite Besuch in Russland seit August 2016. Vorher hatte der Abschuss eines russischen Kampfjets durch das türkische Militär 2015 zu einem Zerwürfnis geführt. Russland erließ wirtschaftliche Strafmaßnahmen. Der Zustrom russischer Touristen in die Türkei riss fast ab. Seit Sommer 2016 stehen die Zeichen aber wieder auf Partnerschaft.

Die russische Regierung lockerte am Freitag ein Einfuhrverbot für Obst und Gemüse. So darf die Türkei wieder Zwiebeln, Blumenkohl und Brokkoli liefern. Tomaten, ein wichtiger türkischer Exportartikel, bleiben aber verboten. Russland werde bald wieder Arbeitsvisa für türkische Bauarbeiter erteilen, kündigte Putin an. Erdogan sagte russischen Touristen völlige Sicherheit für ihren Urlaub zu.

Energie sei der wichtigste Bereich der Kooperation, sagte Putin. Russland will die Gasfernleitung Turkish Stream durch das Schwarze Meer und das Kernkraftwerk Akkuyu im Süden der Türkei bauen. Über Turkish Stream will Russland Erdgas auch nach Südeuropa verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...