Finanzen

Spanien muss marode Bankia mit Milliarden-Bailout retten

Die spanische Regierung bestätigte am Montag, dass die Bankia SA mit Milliarden aus Steuergeldern gerettet werden muss. Der CEO des Instituts ist zurückgetreten. Ein Analyst sagte, dass die Rettung nicht reiche: Es sei, als würde man die Stuhlreihen auf der Titanic neu gruppieren.
08.05.2012 01:28
Lesezeit: 1 min

Spanien muss die marode Bankia SA mit einem Milliarden Bailout retten. Der CEO der Bank, Rodrigo Rato, ist am Montag zurückgetreten, nachdem die Nachrichten über den geplanten Bailout an die Öffentlichkeit gelangten. Rato ist ein ehemaliger Finanzminister, der nie zuvor in seinem Leben ein Bank geführt hatte. Er schlug am Abend José Ignacio Goirigolzarri als seinen  Nachfolger vor - den ehemaligen Chef des größten Bankia-Konkurrenten BBVA.

Regierungschef Mariano Rajoy vollzieht damit eine Kehrtwende, nachdem er noch bis vor kurzem ausgeschlossen hatte, dass es eine Bankenrettung mit Steuergeldern geben werde. Die Höhe der Rettungssumme steht noch nicht fest. Klar ist nur, dass es sich um Milliardenbeträge handelt. Dazus sollen konvertible Bonds begeben werden. Die spanische Regierung bestätigte am Montagabend, dass die Rettung vorbereitet werde.

Experten spachen davon, dass die Rettung der Bankia nicht ausreichen werde, um das spanische Bankenproblem zu lösen. Es sei, als würde man die Sitzreihen auf der Titanic neu gruppieren, sagte ein Analyst der FT. Die Bankia SA ist aus einem Zusammenschluss mehrerer regionaler Sparkassen hervorgegangen. Einige davon stehen der regierenden konservativen Partei nahe.

Spaniens Banken sitzen auf einer großen Anzahl fauler Kredite und sind eines der Hauptprobleme des Landes: das ganze Bankensystem ist gefährdet. Zudem müssen sie insgesamt zusätzliche Reserven in Höhe von 55 Milliarden Euro aufbringen (das verlangt das spanische Wirtschaftsministerium – hier). Zwar haben sie bei den EZB-Tendern ordentlich zugegriffen, aber einen Großteil dieser Gelder haben sie wieder in spanische Staatsanleihen investiert (hier), um die Refinanzierungskosten des Landes zu senken. Nun greift die spanische Regierung den Banken doch unter die Arme.

„Wenn es nötig ist, das Vertrauen in eine Rettung des spanischen Finanzsystems zu gewinnen, würde ich mich nicht davor scheuen, das zu tun, was andere EU-Länder getan haben und ihnen öffentliche Mittel leihen, aber das wäre nur ein allerletzter Ausweg“, so Rajoy am Montag. Die entsprechenden Pläne würden am Freitag veröffentlicht, fügte er hinzu, aber sie würden das öffentliche Defizit nicht berühren.

Bisher hat Spanien seine Banken bereits mit mehr als 18 Milliarden Euro gestützt. Zudem wurden bereits mehrere Banken zu Fusionen gedrängt und die Regierung hatte dafür gesorgt, dass rund 500 Millionen Euro an Vermögens- und Immobilienkrediten abgeschrieben wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...