Finanzen

Ölpreis steigt nach Treffen Trumps mit den Saudis

Lesezeit: 2 min
15.03.2017 01:37
Der Ölpreis ist nach dem ersten Treffen der Saudis mit US-Präsident Trump deutlich gestiegen. Trotzdem blieben die Lagerbestände hoch.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

US-Präsident Donald Trump ist am Dienstag mit Saudi-Arabiens stellvertretenden Kronprinz Mohammed bin Salman im Weißen Haus zusammengetroffen. Es sollte um die Wirtschaftsbeziehungen und Geopolitik gehen.

Das Treffen war das erste Treffen mit dem saudischen Politiker, der in der islamistischen Theokratie für den Umbau der saudischen Wirtschaft weg von der Öl-Abhängigkeit ist.

Bei dem Treffen dürften auch die gemeinsamen Kriege der Saudis und der Amerikaner in Syrien und im Jemen diskutiert worden sein. Trump will im Jemen kämpfen, in Syrien aber eine Übereinkunft mit den Russen erreichen.

Nach dem Treffen stieg der Ölpreis wieder auf 51 Dollar pro Barrel. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die USA und die Saudis in der Frage der Verknappung näher gekommen sein könnten - und einen entsprechenden nachhaltigen Anstieg gegebenenfalls durch eine Intensivierung von Kriegen erzwingen wollen.

Die im November vereinbarte Förderkürzung des Erdölkartells OPEC konnte den Ölpreis in den zurückliegenden Monaten stabilisieren. Tatsächlich verschwand das globale Überangebot jedoch nie.

Die Preise für Erdöl sind am Dienstag unter Druck geraten, nachdem sie bereits in den Tagen zuvor gesunken waren. Die Sorte Brent verbilligte sich um 1,2 Prozent je Barrel (159 Liter) auf 50,71 Dollar, US-Leichtöl der Sorte WTI fiel um 1,5 Prozent auf 47,67 Dollar, berichtet Reuters.

Den Preissenkungen vorausgegangen war ein Bericht des Öl-Kartells OPEC. Die Öl-Lagerbestände stiegen der Organisation zufolge trotz der Einigung der Ölförderer auf eine Obergrenze im November in den vergangenen Wochen weiter an. Die Bestände lagen im Januar in den Industriestaaten um 278 Millionen Barrel über dem Fünf-Jahres-Schnitt, wie die OPEC am Dienstag mitteilte. Damit bleibt das strukturelle globale Überangebot bestehen. Die Förderdrosselung habe aber zweifelsohne den Ölpreis gestützt, hieß es weiter in dem Monatsbericht. Die Mitgliedsstaaten des Ölkartells hatten sich im November auf die erste Fördergrenze seit acht Jahren geeinigt. Die Länder hielten sich danach weitgehend an ihre Zusagen. Auch Russland und zehn weitere Förderländer, die nicht der OPEC angehören, beteiligen sich an den Kürzungen.

Bemerkenswert ist, dass Saudi-Arabien seine Öl-Fördermenge trotz eines laufenden Programms zur Produktionskürzung selbst aber wieder spürbar erhöht hat. Im Februar weitete das Königreich die Förderung um durchschnittlich 263.300 Barrel pro Tag aus. Demnach stieg die Fördermenge des Kartells wieder über die Marke von 10 Millionen Barrel pro Tag, auf 10,011 Millionen Barrel.

Neben dem strukturellen globalen Überangebot ist es in erster Linie die Rückkehr der US-amerikanischen Fracking-Anbieter, die die Bewertungen in den vergangenen Monaten immer stärker unter Druck brachte. Diese nutzten die nach der OPEC-Vereinbarung eintretende Stabilisierung der Preise über der Marke von 50 Dollar, um ihre Produktion wieder heraufzufahren, was das Überangebot verstärkte. Zuletzt hatte der saudische Ölminister Khalid Al-Falih die Amerikaner scharf angegriffen. Sein Land werde nicht unbegrenzt die Lasten der Produktionskürzung tragen. Auch andere Staaten, die sich Ende 2016 an dem historischen Schulterschluss zur Eindämmung des Überangebots auf dem Ölmarkt und zur Stabilisierung der Ölpreise zusammengeschlossen haben, müssten ihre Zusagen umsetzen. Khalid Al-Falih nannte unter anderem Russland und den Irak.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...