Finanzen

Großbritannien droht der Zerfall: Pfund sackt ab

Der Ausblick für Großbritannien ist nach den Forderungen aus Schottland für ein neues Unabhängigkeits-Referendum unsicher. Das Pfund ist geschwächt, doch manche Beobachter halten es immer noch für überbewertet.
15.03.2017 01:11
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der Wechselkurs des Pfund Sterling sank am Dienstag zum Euro um etwa 0,3 Prozent auf 0,875 Pfund. Zum Dollar rutschte die britische Währung um 0,9 Prozent auf 1,2110 Dollar ab und notierte damit so niedrig wie zuletzt Mitte Januar, berichtet Reuters.

Die aktuelle Schwäche gilt als Reaktion auf die Meldung, dass das Unter- und Oberhaus den Weg für den Austritt Großbritanniens aus der EU freigemacht hatten. Die Regierung kann nun jederzeit den Austritt beantragen, wird dies aber vermutlich nach Einschätzung von Experten erst gegen Ende des Monats tun. Zudem belastete auch die Aussicht auf ein neues Unabhängigkeitsreferendum in Schottland die Währung.

Zahlreiche Beobachter gehen jedoch davon aus, dass der Kurs des Pfunds zum Euro angesichts des massiven Handelsdefizits, welches Großbritannien seit vielen Jahren erwirtschaftet, noch immer verhältnismäßig stark ist. „Ich bin weiterhin besorgt, dass sich die Wirkung all der Pfund-negativen Nachrichten, die der Devisenmarkt in letzter Zeit genussvoll ignoriert, irgendwann plötzlich entfalten könnte“, kommentierte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank in einer Analyse von Reuters. Bislang ließen die Neuigkeiten Anleger überraschend kalt. „Mir will nicht einleuchten, warum Nachrichten in Richtung schottischer Unabhängigkeit so völlig spurlos an den Pfund-Wechselkursen vorbeigehen.“

Am Montag hatte das Pfund nach der Nachricht aus Schottland nur kurz Federn gelassen und war dann sogar gestiegen, da das Referendum frühestens Ende 2018 stattfinden soll. „Die Verluste sind aber gering, wenn man bedenkt, wie stark die Unsicherheit nach der Forderung Schottlands nach einem zweiten Referendum ist“, schrieb RBC-Marktanalyst Adam Cole. Es ist noch lange nicht ausgemacht, ob das britische Parlament den Schotten ein Votum über ihre Unabhängigkeit gestatten werde. Allerdings könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Schotten letztendlich nicht doch unabhängig werden. „Wie hoch das Leistungsbilanzdefizit des Rest-Königreichs dann ausfallen würde, mag ich mir gar nicht vorstellen“, schreibt Leuchtmann.

Die katholisch-republikanische Sinn-Fein-Partei in Nordirland sprach sich unterdessen für eine Volksabstimmung über die Vereinigung mit der Republik Irland aus. Die britische Regierung führe Nordirland „gegen den Willen des Volkes“ aus der EU, begründete die nordirische Sinn-Fein-Chefin Michelle O'Neill den Vorstoß. Der Brexit sei eine Katastrophe für Nordirland und die Republik Irland und werde zu einer befestigten Grenze zwischen den beiden Teilen der Insel führen, warnte O'Neill. Die Nordiren hatten beim Brexit-Referendum im vergangenen Jahr – wie die Schotten – mehrheitlich gegen den Austritt gestimmt. Sie wurden aber von England und Wales überstimmt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...