Politik

Finanzvorstand Richard Lutz wird neuer Chef der Deutschen Bahn

Der bisherige Finanzvorstand der Deutschen Bahn, Richard Lutz, rückt an die Spitze des Staatskonzerns. Der frühere Kanzleramtsminister Pofalla muss sich daher noch etwas gedulden, bis er an die Reihe kommt.
14.03.2017 17:58
Lesezeit: 2 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die Nachfolge von Rüdiger Grube ist geklärt: Der langjährige Finanzvorstand Richard Lutz soll in wenigen Tagen offiziell den Chefposten bei der Deutschen Bahn übernehmen. Der 52-Jährige habe „Universalerfahrung bei der Deutschen Bahn“ und kenne die „aktuellen Herausforderungen“, begründete Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in der Bild-Zeitung vom Mittwoch die Personalie. Lutz soll demnach am 22. März auf der Bahn-Hauptversammlung offiziell gewählt werden.

Auf Lutz als neuen Bahn-Chef verständigten sich nach Angaben aus Koalitionskreisen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU), Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD), Kanzleramtsminister Peter Altmaier und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU). Der promovierte Betriebswirt ist bereits seit 1994 bei der Deutschen Bahn. Seit fast sieben Jahren ist er Finanzvorstand. An die Konzernspitze rückte er seit dem unerwarteten Rücktritt von Rüdiger Grube Ende Januar bereits kommissarisch.

Die Koalition entschied sich damit für einen langjährigen Kenner des Konzerns: Richard Lutz war de facto die rechte Hand von Grube und an dessen Seite das Gesicht der Bilanzpressekonferenzen des Unternehmens. Während er dabei bisher nach Grube die wichtigsten Zahlen des Vorjahres erläuterte, stellt er aller Voraussicht nach bereits in der nächsten Woche die Bilanz für 2016 selbst als neuer Bahn-Chef vor.

Die Personalie muss zuvor aber noch abgesegnet werden. Am Wochenende wollen sich deshalb Spitzenpolitiker mit Mitgliedern des Aufsichtsrats treffen, wie aus Koalitionskreisen weiter verlautete. Die nächste reguläre Sitzung des Aufsichtsrats findet am 22. März statt – am Tag vor der Bilanzpressekonferenz.

Auf Vorschlag des Verkehrsministeriums soll außerdem der Vorstand umstrukturiert werden: So soll ein Ressort für Digitalisierung und Technik sowie eines für den Schienengüterverkehr geschaffen werden, hieß es aus Koalitionskreisen. Damit wolle die Bahn ihre „Zukunftsfelder betonen“. Laut „Welt“ sind der Siemens-Manager Siegfried Russwurm als Technik-Vorstand und die Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Sigrid Nikutta, als neue Leiterin des Schienengüterverkehrs im Gespräch.

An die Spitze des Konzerns schafft es Bahn-Vorstand Pofalla damit vorerst nicht, analysiert die AFP. Er wird zwar bereits seit langem als Kronprinz gehandelt, kam allerdings erst 2015 zur Deutschen Bahn – zunächst als Generalbevollmächtigter für politische und internationale Beziehungen, ab August 2015 dann als Vorstandsmitglied. Seit Jahresbeginn führt Pofalla das überaus wichtige Infrastruktur-Ressort.

Es sei richtig, „nicht den bahnfernen Ex-Politiker Ronald Pofalla an die Spitze des Bahnkonzerns zu setzen“, erklärten die Grünen-Politiker Anton Hofreiter und Matthias Gastel. Mit der Entscheidung für Lutz habe sich die Koalition aber „für den Status Quo entschieden und nicht für den Aufbruch“, kritisierten sie.

Offensichtlich wolle die Bundesregierung das Thema Bahn aus dem Wahlkampf heraushalten, erklärte die Linken-Politikerin Sabine Leidig. Lutz sei de facto nur eine Übergangslösung, „um dann in ein oder zwei Jahren den Weg für Pofalla frei zu machen“.

Der Fahrgastverband Pro Bahn hielt den bisherigen Finanzvorstand dagegen für eine gute Wahl. Lutz sei „ein guter Mann“, sagte Verbandssprecher Karl-Peter Naumann dem „Tagesspiegel“ vom Mittwoch. „Er kennt die Bahn schon sehr lange und bewahrt stets die Ruhe.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...