Politik

Razzia bei VW-Rechtsanwälten wegen Abgas-Skandal

Die Staatsanwaltschaft hat im Zuge der Ermittlungen gegen Audi eine Razzia bei der US-Kanzlei Jones Day durchgeführt. Volkswagen ist empört und sieht in dem Vorgehen eine Verletzung rechtsstaatlicher Grundsätze.
16.03.2017 15:28
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die Ausdehnung der Ermittlungen gegen Audi auf die US-Kanzlei Jones Day schlägt laut Reuters bei der Konzernmutter Volkswagen hohe Wellen. "Wir halten das Vorgehen der Staatsanwaltschaft München in jeder Hinsicht für inakzeptabel", teilte VW am Donnerstag mit. "Die Durchsuchung einer vom Unternehmen beauftragten Rechtsanwaltskanzlei verstößt nach unserer Auffassung klar gegen die in der Strafprozessordnung festgeschriebenen rechtsstaatlichen Grundsätze. Wir werden mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln hiergegen vorgehen." Die Staatsanwaltschaft München war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Jones Day wollte sich nicht äußern.

Am Mittwoch waren rund 100 Ermittler bei Audi in Ingolstadt und Neckarsulm, bei der Konzernmutter Volkswagen in Wolfsburg und an weiteren Orten zur Razzia angerückt. Die Staatsanwaltschaft München II ermittelt gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung beim Verkauf von rund 80.000 Dieselfahrzeugen in den USA. Audi hatte Ende 2015, kurz nach Bekanntwerden der Abgasaffäre bei VW, den Einsatz von Schummel-Software in großen Dieselmotoren eingeräumt. Den Ermittlern sicherte Audi volle Kooperation zu. Welche weiteren Orte außer den Firmenstandorten durchsucht wurden, wollte die Staatsanwaltschaft nicht sagen.

Jones Day war im Herbst 2015 vom VW-Konzern beauftragt worden, den Abgasskandal, seine Hintergründe und Verantwortlichen aufzuarbeiten. Auch bei der Tochter Audi durchforsteten die Anwälte riesige Datenmengen und befragten Manager, darunter auch Vorstandschef Rupert Stadler. Insgesamt sollen es nach Insiderangaben mehr als eine Million Seiten sein: Dokumente, E-Mails, Gesprächsprotokolle und andere Daten. Die gesammelten Ergebnisse von Jones Day befinden sich Insidern zufolge bei der Anwaltskanzlei, im Unternehmen habe niemand einen schriftlichen Bericht bekommen. Von seiner ursprünglichen Ankündigung, den Abschlussbericht von Jones Day zu veröffentlichen, nahm VW wieder Abstand. Die Erkenntnisse der Juristen seien in das von den US-Behörden veröffentlichte "Statement of Facts" eingeflossen, deshalb sei ein separater Bericht nicht mehr notwendig, argumentierte der Autobauer.

Wie der Sprecher der Staatsanwaltschaft München II, Ken Heidenreich, am Morgen sagte, sicherten die Ermittler am Donnerstag bei Audi weiter Daten. Die Durchsuchungen seien noch nicht zu Ende. Details nannte er nicht. Bereits am Mittwoch seien umfangreiche Daten und Unterlagen sichergestellt und abtransportiert worden, die jetzt nach und nach ausgewertet würden. Erste Befragungen hätten bereits stattgefunden, weitere folgten, sagte Heidenreich. Auch dazu nannte er keine Einzelheiten. Wann mit ersten Ergebnissen aus der Auswertung der Daten oder Befragungen zu rechnen ist, könne man nicht sagen. "Das ist ein dynamischer Prozess."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...