Finanzen

Nachfrage nach physischem Gold überraschend rückläufig

Der Goldpreis hat sich vom Handel mit physischem Gold abgekoppelt. Obwohl die Verkäufe von Münzen und Barren im vergangenen Jahr angeblich deutlich zurückgingen, stieg der Preis.
20.03.2017 01:06
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der Goldpreis hat sich auffallend vom physischen Handel mit Münzen und Barren abgekoppelt. Wie ein Angestellter einer Handelsplattform für Edelmetalle aus Singapur berichtet, seien die Verkäufe von physischem Gold und Silber im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen, während hingegen die Preise für Gold und Silber zulegen konnten, berichtet der Finanzblog Sovereign Man.

Der Beobachter aus der Branche berichtet, dass die Verkäufe von Münzen und Barren im Jahr 2016 praktisch eingebrochen sind. „US Mint berichtet beispielsweise, dass die Verkäufe von US Eagle-Goldmünzen zwischen Februar 2016 und Februar 2017 um 67 Prozent zurückgegangen sind. Und die Verkäufe von US Eagle-Silbermünzen sind im gleichen Zeitraum um 75 Prozent zurückgegangen. Daten des World Gold Council weisen zudem auf einen substantiellen Rückgang der Nachfrage nach Münzen, Barren und Schmuck hin“, berichtet die Quelle.

Der Goldpreis ist in US-Dollar berechnet jedoch im vergangenen Jahr um etwa 16 Prozent gestiegen. Auch der Silberpreis liegt auf Jahressicht in Dollar mit knapp 10 Prozent im Plus.

Der angebliche Nachfragerückgang erscheint bemerkenswert, weil nicht nur wichtige Zentralbanken wie jene Russlands und Chinas seit Monaten große Mengen physischen Goldes kaufen, sondern auch Banken und zahlreiche Bürger. Anfang des Jahres meldete die Deutsche Börse Rekordstände bei den Nachfrage nach physischem Gold.

Es gibt Stimmen, die davon sprechen, dass Lieferschwierigkeiten eine Rolle beim Nachfragerückgang spielen könnten. Der Analyseblog SRSrocco Report berichtet beispielsweise, dass die hohe Nachfrage nach physischen Edelmetallen das Angebot zunehmend überfordere.

Klar ist, dass der Goldpreis kein verlässlicher Gradmesser für Angebot und Nachfrage auf dem physischen Gold- und Silbermarkt sein kann. „Wenn die Leute vom Goldpreis sprechen, dann sprechen sie in Wahrheit vom Preis für Gold-Handelsverträge an Börsen auf der ganzen Welt, etwa in London, Schanghai und Chicago. Aber die Händler kaufen oder verkaufen kein physisches Gold. Diese Handelsverträge sind nur Finanzinstrumente wie Aktien und Anleihen, die die Händler zum Spekulieren benutzen. Sie kaufen und verkaufen hochgradig gehebelte Wertpapiere. Kein physisches Gold wechselt den Besitzer“, zitiert Sovereign Man die Quelle aus Singapur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...