Finanzen

China rettet Interbanken-Markt in nächtlicher Intervention

Die chinesische Zentralbank hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch angeblich hunderte Milliarden Yuan in das heimische Bankensystem gepumpt, um drohende Zahlungsausfälle kleinerer Banken abzuwenden.
23.03.2017 01:09
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9649561" width="600" height="338"]

Die chinesische Zentralbank People’s Bank of China (PBOC) hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch offenbar hunderte Milliarden Yuan in das heimische Bankensystem gepumpt, um drohende Zahlungsausfälle kleinerer Banken im Interbanken-Markt abzuwenden. Dies berichtet Bloomberg.

Bloomberg berichtet, dass die Interventionen der PBOC eine Reaktion auf ausgefallene Kredit-Rückzahlungen kleinerer, ländlicher Kreditinstitute an andere Banken am Montag gewesen sei. Eine der von Bloomberg zitierten Quellen sprach davon, dass mindestens eine Bank nicht in der Lage war, eine Rückzahlung von „weniger als 50 Millionen Yuan“ (etwa 6,7 Millionen Euro) für einen Übernachtkredit zu leisten.

Vorausgegangen war eine geldpolitische Verschärfung der PBOC am vergangenen Donnerstag, welche zu einer Erhöhung der Interbank-Leitzinsen geführt hatte, welche den Preis für Kredite zwischen den Banken des Landes beeinflussen. Die 7-Tage-Rate stieg so hoch wie zuletzt im April 2015. Chinas Zentralbank hatte damit zum dritten Mal in drei Monaten die kurzfristigen Zinsen erhöht. Der Schritt bedeute aber keine Änderung der Geldpolitik, teilte die Notenbank am Donnerstag mit. Die Erhöhung des mittelfristigen Ausleihsatzes und der Geldmarktsätze um jeweils zehn Basispunkte sei marktbedingt und spiegle Änderungen bei Kapitalangebot und -nachfrage im In- und Ausland wider.

„Die PBOC will die kleineren Banken mit dieser Maßnahme davor warnen, des Verschuldungsspiel nicht allzu weit zu treiben“, wird der BBVA-Analyst Xia Le in Hong Kong zitiert. „Das sind Kriegsspielchen zwischen der Zentralbank und den Finanzinstituten.“

Beobachter gehen davon aus, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik zwar noch länger eher strafft, die Interbankenraten in den kommenden Wochen jedoch nicht auf den erhöhten Niveaus belässt. „Nachhaltig erhöhte Raten könnten zu signifikanten Schwankungen in den Märkten führen – speziell in den Anleihemärkten – weil die kurzfristige Verschuldung der Fonds noch immer hoch ist“, zitiert Zerohedge einen Analysten. Der Anstieg der Interbankzinsen werde sich im laufenden Jahr jedoch in einer Abkühlung der Wirtschaftsleistung bemerkbar machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...