Politik

Französische Banken geben Marine Le Pen keinen Kredit

Marine Le Pen hat offenbar Schwierigkeiten, ihre Wahlkampagne zu finanzieren. Ihre Mitbewerber haben damit weniger Probleme.
27.03.2017 14:08
Lesezeit: 2 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Die Präsidentschaftskandidatin des Front National in Frankreich hat den Banken des Landes vorgeworfen, ihr Kredite für den Wahlkampf zu verweigern. Die Finanzierung ihrer Kampagne sei noch nicht komplett gesichert, sagte Marine Le Pen am Montag dem Rundfunksender Europe 1. Deswegen bemühe sie sich um einen Kredit einer ausländischen Bank. Le Pen war in der vergangenen Woche in Russland und wurde dort auch von Präsident Wladimir Putin empfangen. Sie erhalte aber keine finanzielle Unterstützung von Russland oder einem russischen Finanzinstitut, sagte Le Pen. Für sie gebe es aber keine Alternative als im Ausland Geldgeber zu suchen. „Was bleibt mir übrig? (...). Die französischen Banken haben allen Präsidentschaftskandidaten Kredite gewährt – außer mir.“

Die Société Générale erklärte laut Reuters, sie vergebe keine Kredite an politische Parteien. Die anderen großen Banken Frankreichs lehnten eine Stellungnahme ab. 2014 war bekanntgeworden, dass der Front National ein Darlehen von neun Millionen Euro von der russischen Bank FCRB erhalten hatte.

Der im sozialistischen Kabinett als Wirtschaftsminister tätige Emmanuel Macron scheint dagegen weniger Probleme mit den Banken zu haben: Er sagte der Zeitung La Croix Anfang März, dass er sich in Verhandlungen über einen 8 Millionen-Euro Kredit für seine Kampagne befinde. Seine Wahlorganisation „En Marche!“ ist keine offizielle Partei und erhält daher kein Unterstützung vom Staat. Macron dürfte aber beim Fund-Raising seine Kenntnis der Finanzwelt zugute kommen: Er arbeitete für mehrere Jahre als Investmentbanker. Der Guardian berichtet über eine Veranstaltung von Macron in London:

„Wenn es um seine Finanzierung geht, wurde ihm vorgeworfen, der Kandidat der Banker zu sein, weil er für Rothschild gearbeitet hat. Am vergangenen Montag in London sprach er 3.500 potenzielle französische Wähler an und sagte ihnen: ,Mir wird immer wieder vorgeworfen, dass ich nach London komme, um Geld von der City zu holen, von diesen bösen und schrecklichen Leuten.'

Die Versammlung lachte – viele von ihnen arbeiten in der City. Aber dann fuhr er fort: ,Zumindest bei Rothschild hatte ich einen echten Job, ich habe gearbeitet, ich habe wirklich mein Gehalt verdient.' Ein schöner Seitenhieb auf François Fillon, der beschuldigt wird, seine Frau für Arbeiten eingestellt zu haben, die sie nie verrichtet hat.“

Macrons Mitarbeiter geben an, dass der Kandidat bereits 6,5 Millionen Euro von privaten Spendern eingesammelt habe. Macron sagte La Croix, es hätten bereits mehr als 30.000 Individuen gespendet, und zwar etwa 50 Euro durchschnittlich. Auf die Frage, ob er die Spender offenlegen werde, sagte Macron, dass dies nicht möglich sei, weil damit das Steuergeheimnis verletzt würde.

Auch der linke Kandidat Jean-Luc Mélenchon gab Anfang März an, dass er bereits Bank-Kredite in Höhe von 8 Millionen Euro gesichert habe. Die Linkspartei sagt, sie habe etwa eine Million Euro von Einzelspendern gesammelt.

Welche Banken die Kredite an Macron und Mélenchon vergeben ist nicht bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...