Gemischtes

Serie Mittelstand: In der Krise liegt die Kraft

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
06.04.2017 15:55
Lesezeit: 2 min

Für Familienunternehmen gilt es, in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung auf Änderungen des Marktes schnell und überlegt zu reagieren und entsprechend auch Wachstumschancen zu ergreifen. Doch selbst Mittelständlern mit einer hohen Eigenkapitalquote und einem guten Jahresgewinn kann eine neue Investition zum Verhängnis werden. Dann gilt es, nicht nur den Schaden zu begrenzen, sondern ein wirklich profundes Restrukturierungsprogramm zu entwerfen.

Wie schnell sich die Dinge ändern können, musste auch der deutsche Hersteller für Dübel und Befestigungslösungen DÜBFIX (Name von der Red. geändert) feststellen. Das Unternehmen wurde Ende der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gegründet und hatte zu seinen besten Zeiten 600 Mitarbeiter sowie vier Standorte.

Um weiter zu wachsen, entschied sich die Geschäftsführung mit dem Beirat, innerhalb von zwei Jahren zehn Millionen Euro für ein neues Werk in Spanien und die Entwicklung einer neuen Dübel-Produktionslinie zu investieren. Die Geschäfte liefen gut, doch das Unternehmen konnte die zehn Millionen Euro nicht selbst tragen. Also holte sich DÜBFIX Unterstützung von Banken, was sie mit einer Reduzierung der Eigenkapitalquote auf unter 20 Prozent bezahlen mussten.

Als 2007/2008 die Finanzkrise kam, wurde dies dem Unternehmen zum Verhängnis. Der Umsatz brach ein, fast das gesamte Eigenkapital war verloren, die Insolvenz drohte. Entsprechend nervös wurden die Banken, die auf die Rückzahlung ihrer Kredite drängten. Nachdem ein Beiratsmitglied ausgetauscht worden war, wurde ein Sanierungskonzept entworfen und den Gesellschaftern – insgesamt 20 Familien – vorgelegt.

Geplant war, nicht notwendige Immobilien zu verkaufen. Daraufhin erhöhten die Gesellschafter ihre Einlagen um 1,7 Millionen Euro. Nachdem der Beirat und der Fremdgeschäftsführer ebenfalls eine Kapitalerhöhung vorgenommen hatten, konnte das Unternehmen eine Kapitalerhöhung im Wert von drei Millionen Euro nachweisen. Damit lag die Eigenkapitalquote wieder bei über 20 Prozent.

Das Vertrauen der Banken wurde gestärkt, der Restrukturierungsplan wurde umgesetzt. Dazu gehörte das Ausscheiden eines Drittels der Belegschaft, die Verkleinerung der Geschäftsführung und eine Neuaufstellung des italienischen Werkes, das nach einer umfassenden Prüfung als sehr unwirtschaftlich eingestuft wurde. Der Plan funktionierte. Nach drei Jahren lag das Ebit bei sieben Prozent, 2013 dann sogar bei 12 Prozent.

"Tatsächlich konnten durch individuelle Angebote neue Großkunden gewonnen werden. Und bestehende Kunden entdeckten die Innovationskraft von DÜBFIX und ließen sich spezifische Lösungen für ihre Produkte entwickeln und liefern", so Heiner Kübler und Carl A. Siebel.

Die Zahlen waren so gut, dass sich ein ausländischer Konkurrent für DÜBFIX interessierte. Vier Mal erhöhte dieser sein Angebot. Der Beirat war skeptisch, da die Geschäfte gut liefen. Doch die Gesellschafterversammlung stimmt zu 90 Prozent dem Verkauf zu.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen.  Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...