Politik

US-Regierung droht Schließung nach 100 Tagen Trump

Die US-Haushaltslage ist kritisch: Der Regierung Trump könnte ausgerechnet nach 100 Tagen im Amt die Schließung wegen Geldmangels drohen.
29.03.2017 00:35
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9709371" width="600" height="338"]

Die US-Regierung könnte nach Einschätzung von Republikanern ausgerechnet nach 100 Tagen nach der Amtsübernahme durch Donald Trump mit ihrer Schließung konfrontiert sein. Das Problem ist die Schuldenobergrenze: Wenn sich Kongress und Senat nicht bis zum 29. April auf ein neues Bugdet einigen können, muss die Regierung vorübergehend die Arbeit einstellen. Das berichtet Axios und bezieht sich auf republikanische Informationen.

Auch Chris Krueger von Cowen Washington Research Group warnte seine Kunden, dass es am 29. April zur Schließung kommen könnte. Die Börsen sind jedenfalls auf das Ereignis vorbereitet.

Allerdings dürfte eine schwierige Situation nur noch mit größter Anstrengung zu vermeiden sein – die Analyse zeigt, dass nach dem Scheitern der Gesundheitsreform kein Stein mehr auf dem anderen bleibt. 

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump steuert im Hinblick auf die Umgestaltung des Steuer- und Gesundheitssystems auf gravierende Schwierigkeiten zu, berichtet etwa das Wall Street Journal. Wie die Zeitung schreibt, herrscht große Unsicherheit darüber, ob es überhaupt zur Realisierung der geplanten Import-Steuer (Border Adjustment Tax – BAT) kommen wird. Denn die gescheiterte Abstimmung zur Auflösung des Krankenversicherungsgesetzes „Obamacare“ hat gezeigt, dass die Republikaner in wichtigen Fragen gespalten sind.

Die von der US-Regierung vorgeschlagene BAT ist Teil der anvisierten Neugestaltung des Steuersystems. Dabei handelt es sich um eine Abgabe, welche auf alle im Ausland produzierten Güter oder erstellten Dienstleistungen erhoben wird, die in die USA importiert werden. Nicht erhoben wird die Steuer auf in den USA gefertigte Produkte oder Dienstleistungen, welche ins Ausland exportiert werden.

Aus der weiterhin geplanten Abschaffung von „Obamacare“ und der Einsetzung einer Importsteuer ergeben sich für das hochverschuldete Land beträchtliche politische Unsicherheiten und finanzielle Risiken. Die BAT würde zu einem erhöhten Steueraufkommen von bis zu 1,2 Billionen Dollar jährlich führen – Geld, welches die USA gut gebrauchen können. Doch eine Umsetzung scheint schwieriger zu sein, als die Regierung derzeit annimmt. „Die Republikaner brüsten sich damit, geschlossen für niedrigere Steuern zu sein. Auch die Hürden, das Vorhaben den Amerikanern schmackhaft zu machen, scheinen gering zu sein – Papierkram und Geld sind keine emotionalen Themen. (…). Doch wenn man tiefer kratzt, erkennt man, dass das Vorhaben der Steuerreform mit prozeduralen Hürden und anderen Schwierigkeiten gepflastert ist. Das Scheitern der Republikaner im Gesundheitsbereich zeigt, wie schwer es für sie ist, komplexe Gesetzesvorhaben zu schreiben, die bei ihren liberalen und konservativen Flügeln auf Akzeptanz stoßen“, schreibt das Wallstreet Journal.

Das größte Problem stellen die enormen Staatsschulden dar. Diese liegen derzeit nur für die Bundesregierung in Washington bei etwa 20 Billionen Dollar und können aufgrund der neu geltenden Schuldengrenze nicht mehr beliebig erhöht werden. Die von Trump angekündigten Steuersenkungen würden die ohnehin angespannte Finanzlage somit weiter verschärfen. Um dies zu verhindern, müssten die Einbußen durch Ausgabenkürzungen an anderer Stelle kompensiert werden, was zu politischen Verteilungskämpfen führen dürfte. „Die Republikaner im Kongress sagen, dass sie einen einkommensneutralen Plan wollen – einen, der ungefähr so hohe Einnahmen generiert wie die heutige Steuergesetzgebung. Ein höheres Wirtschaftswachstum könnte helfen, dürfte aber die Lücke nicht füllen. Um die Einnahmen zu halten, während gleichzeitig Steuern reduziert werden, müssen beliebte Steuervergünstigungen aufgehoben werden – etwa Steuereinsparungen bei Zinsen für Unternehmenskredite oder individuelle Steuererleichterungen der Staaten und Kommunen. Dies wird zum Widerstand der betroffenen Gruppen führen.“

Zudem könnte die immer noch von der Regierung geplante Abschaffung von „Obamacare“ zu Einnahmenverlusten von etwa einer Billionen Dollar führen. Mit „Obamacare“ verbunden sind nämlich spezielle Steuern zur Finanzierung des Systems, welche wegfallen und ersetzt werden müssten. Möglich ist, sagen Beobachter, dass die Regierung in Zukunft auf hohe Mehrkosten durch Einnahmeausfälle zusteuert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...