Finanzen

Schwache Lira: Inflation in Türkei steigt deutlich

Die Türkei kämpft gegen eine steigende Inflation. Immerhin wächst die Wirtschaft trotz des politischen Instabilität.
03.04.2017 11:06
Lesezeit: 2 min

Die türkischen Konsumenten bezahlen die Abwertung ihrer Landeswährung Lira mit deutlichen Kaufkraftverlusten. Die Inflationsrate in der Türkei kletterte im März mit 11,29 Prozent auf den höchsten Stand seit Oktober 2008, wie aus amtlichen Daten am Montag hervorging. Bei Lebensmitteln, Alkohol und Verkehrskosten lag der Anstieg im Jahresvergleich jeweils im zweistelligen Prozentbereich.

Die höchste monatliche Zunahme betraf Kleidung und Schuh Kategorie mit 1,99 Prozent, gefolgt von Lebensmitteln und Nicht-alkoholische Getränke mit 1,93 Prozent sowie Gesundheit mit 1,88 Prozent. Freizeit und Kultur stiegen um 1,55 Prozent, Wohnen um 1 Prozent.

Die höchste jährliche Zunahme wurde bei alkoholischen Getränken und Tabak-Waren mit 21,71 Prozent beobachtet, gefolgt von Transport mit 17,69 Prozent, Gesundheit mit 13,28 Prozent, Lebensmitteln und alkoholfreie Getränke mit 12,53 Prozent und diverse Waren und Dienstleistungen mit 12,51 Prozent.

Ursache für den Preisanstieg ist die chronische Schwäche der Lira. Anleger haben aus Sorge wegen des politischen Kurses das Vertrauen in die Währung verloren, die binnen eines Jahres um rund 30 Prozent zum Dollar abgewertet hat. Das verteuert die Importe des rohstoffarmen Landes. Auch der Kurs der Zentralbank - die eigentlich ihre Leitzinsen wegen der hohen Inflation deutlich anheben müsste - sorgt für wenig Vertrauen bei Anlegern. Sie steht unter dem Verdacht politischer Einflussnahme, seit sich Präsident Recep Tayyip Erdogan als "Feind" von Zinsen bezeichnet und die Kreditkosten in der Türkei als zu hoch bezeichnet hat.

Erdogans Berater Bülent Gedikli bezeichnete die hohe Inflation auf dem Kurznachrichtendienst Twitter als vorübergehend. Ab dem zweiten Quartal würden Gegenmaßnahmen der Regierung Wirkung zeigen. Welche das konkret sein sollen, ließ er offen. Reuters analysiert: "Für Erdogan kommen die kräftig steigenden Preise ungelegen, schüren sie doch Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Erdogan will bei einem Referendum am 16. April eine Verfassungsänderung durchsetzen, die ihm mehr Macht geben würde."

Doch Erdogan hatte kommunikativ bereits vorgebaut: Wie die regierungsnahe Zeitung Sabah berichtet, verwies Erdogan auf die vergleichsweise gute Wachstumszahlen der türkischen Wirtschaft im Vergleich mit der EU: Die türkische Wirtschaft ist trotz des Putschversuchs, des Kriegs in Syrien und zahlreicher Anschläge im Jahr 2016 um 2,9 Prozent gewachsen, während die Wirtschaft der EU im selben Zeitraum nur um 1,5 Prozent gewachsen sei, sagte Erdogan am Sonntag bei der Vorstellung von 193 Hauptstadt-Projekten in Ankara.

Bei einer Eröffnungszeremonie von 193 Projekten in der Hauptstadt sagte Erdogan, dass, obwohl einige auf die Wachstumsrate der Türkei zurückblicken können, im Vergleich zu anderen erheblich ist.

"Die durchschnittliche Wirtschaftswachstumsrate der Europäischen Union beträgt im selben Zeitraum 1,5", sagte Erdogan und fügte hinzu, dass diese Zahl durchschnittlich 1,7 Prozent in den OECD-Ländern liegt.

Das Pro-Kopf-Einkommen beträgt Zahlen des türkischen Statistischen Instituts (Turkstat) zufolge 10.807 US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...