Finanzen

Wallstreet-Banken wollen gegen Trennbanken-System kämpfen

Lesezeit: 2 min
09.04.2017 02:37
Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
Wallstreet-Banken wollen gegen Trennbanken-System kämpfen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

[vzaar id="9804607" width="600" height="338"]

Die großen Wallstreet-Banken erwarten keine zügige Einführung des Trennbanken-Systems in den USA. Das Vorhaben der US-Regierung, welches manche Beobachter als Vorbedingung eines stabilen Finanzsystems betrachten, werde scheitern. Doch nicht alle sind so pessimistisch.

Die großen amerikanischen Wallstreet-Banken erwarten keine zügige Wiedereinführung des Trennbanken-Systems in den USA, berichtet Bloomberg. Das Vorhaben werde scheitern, weil sich die Überlegungen der US-Regierung unter Donald Trump noch in einem sehr frühen und unkonkreten Stadium befinden und weil die politische Unterstützung im Kongress fehlen werde.

Das Trennbanken-System existierte in den USA zwischen 1933 und 1999, bis es durch US-Präsident Bill Clinton aufgehoben wurde. Es basierte auf dem Glass-Steagall Act. Es sah vor, dass Banken entweder als Geschäfts- oder Investmentbanken tätig sind. Im ersten Fall besteht ihr Geschäftsmodell vornehmlich darin, Kredite an Unternehmen zu vergeben und Spareinlagen zu verwalten. Investmentbanken hingegen finanzieren Übernahmen und Fusionen, handeln mit Wertpapieren und begleiten Börsengänge. Befürworter einer Wiedereinführung des Glass-Steagall Act gehen davon aus, dass die Trennung zwischen der Spekulation der Investmentbanken und dem Kundengeschäft der Geschäftsbanken dazu führen würde, dass die Steuerzahler nicht mehr für marode Banken einspringen müssen, weil ein Übergreifen auf ihre Ersparnisse nicht mehr möglich ist.

Wallstreet-Analysten sehen in der Tatsache, dass die Pläne der Regierung zur Wiedereinführung des Trennbanken-Systems noch in einem sehr frühen Stadium der theoretischen Überlegung stecken, den Hauptgrund für ein Scheitern des Vorhabens. „Alles was mit Glass-Steagall zu tun hat ist so weit hergeholt, dass es schwierig ist, sich das vorzustellen. Es ist einfach keine Priorität des Kongresses“, wird ein Analyst der Bankenberatungsgesellschaft Capital Alpha Partners zitiert.

Vor wenigen Tagen hatte der wichtigste Wirtschaftsberater Trumps, Gary Cohn, für Aufregung an der Wall Street gesorgt, weil er sich eine Wiedereinführung von Glass-Steagall vorstellen konnte (Video am Anfang des Artikel). Cohn war ein hochrangiger Manager von Goldman Sachs, bevor er als Wirtschaftsberater in Trumps Kabinett eintrat. Cohns Eintreten für die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken wurde von einigen Kommentatoren als Überwindung einer wichtigen Hürde für das Vorhaben dargestellt. „Cohn war das wahrscheinlichste Hindernis für Glass-Steagall im Weißen Haus. Wenn er nun für eine Restauration des Gesetzes ist, gibt es im inneren Zirkel niemanden mehr, der dagegen kämpft“, sagt ein Analyst des Finanzdienstleisters Cowen Group.

Trumps Finanzminister Steven Mnuchin – welcher ebenfalls lange Jahre bei Goldman Sachs gearbeitet hatte – sprach sich öffentlich gegen eine Wiedereinführung des Glass-Steagall Act aus, favorisiert aber eine „Version des 21. Jahrhunderts“, welche er nicht näher erläuterte.

Die Wallstreet-Banken gehen zudem davon aus, dass die republikanische Partei in ihrer Mehrheit weniger Regulierung für die Banken und Unternehmen des Landes anstrebt und deswegen mehrheitlich gegen eine Aufspaltung und Reorganisation des US-Bankensektors ist. „Wenn Sie sich all die Wortmeldungen zu zur Regulierung angehört haben, dann wissen Sie, dass die Sache derzeit keine klare Richtung hat. Die Unsicherheit ist immens und man muss davon ausgehen, dass alles so bleibt wie es war“, wird ein Analyst der Londoner Atlantic Equities von Bloomberg zitiert.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Steinmeier unter Feuer: Kontroverse um Ukraine-Hilfen und Taurus-Lieferungen
30.04.2024

Bundespräsident Steinmeier steht wegen seiner Aussagen zur Ukraine-Hilfe in der Kritik. Politiker werfen ihm vor, seine Rolle nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massenprotest bei Thyssenkrupp: Beschäftigte fordern Arbeitsplatzerhalt
30.04.2024

Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel ist viel im Umbruch. Arbeitnehmervertreter fordern Standortgarantien und...

DWN
Immobilien
Immobilien Vonovia dreht das Blatt: Gewinn nach Milliardenverlust
30.04.2024

Nach einem harten Jahr meldet Deutschlands Immobiliengigant Vonovia einen beeindruckenden Gewinn – ein Wendepunkt. Seine Aktie springt...

DWN
Finanzen
Finanzen Einzelhandel erlebt Umsatzsprung: Hoffnung auf Konsumaufschwung wächst
30.04.2024

Deutschlands Einzelhandel verzeichnet den stärksten Umsatzanstieg seit über zwei Jahren, mit realen Zuwächsen und positiven Aussichten...

DWN
Technologie
Technologie Rakete eines deutschen Start-ups soll in den nächsten Tagen ins Weltall starten
30.04.2024

Elon Musk hat auch klein angefangen: Erstmals seit Jahrzehnten soll nun eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschlands Wirtschaft trotzt Erwartungen: Wachstum statt Rezession im ersten Quartal
30.04.2024

Deutschlands Wirtschaft wächst trotz düsterer Prognosen: 0,2 Prozent Wachstum im ersten Quartal. Auch der Einzelhandel gibt Anlass zur...