Politik

Nach Gipfel: China könnte in US-Infrastruktur investieren

Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
10.04.2017 01:59
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9832239" width="600" height="338"]

China will den USA einen besseren Marktzugang für Investitionen in den chinesischen Finanzsektor anbieten und den Import von amerikanischem Rindfleisch erlauben. Dies seien die ersten Ergebnisse des Gipfeltreffens von US-Präsident Donald Trump mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, berichtet die FT. Damit wollen die Chinesen fürs erste einen Handelskrieg abzuwenden, zitiert die FT chinesische und US-Beamte, die an Gesprächen zwischen den beiden Regierungen beteiligt waren.

Trump und Xi beschlossen bei ihrem ersten Treffen in Florida, dass sie zügig Handelsverhandlungen anstreben, um Ergebnisse innerhalb von 100 Tagen zu produzieren. Die beiden ersten Zugeständnisse für Finanzen und Rindfleisch sind relativ schmerzfrei für Peking.

Gegenwärtig können ausländische Investoren keine Mehrheitsbeteiligung an Wertpapieren und Versicherungsgesellschaften in China halten. Die größten Unternehmen des Landes in diesen Sektoren, wie z. B. Citic Securities und China Life Insurance, haben in den vergangenen 15 Jahren eine enorme Größe erreicht, seit China der WTO beigetreten ist. Die chinesischen Finanzunternehmen sind zu veritablen globalen Playern geworden.

Die positiven Signale werden verstärkt vom chinesischen Wunsch, mehr in den USA zu investieren und die Investments besser geschützt zu sehen. Die chinesischen Investitionen betrugen im Jahr 2016 bereits 45 Milliarden Dollar. Die Amerikaner wollen, dass die Chinesen ihre Schutzzölle von 25 Prozent gegen ausländische Autos aufgeben. Die Chinesen wollen dagegen, dass die USA die Sperre für High-Tech-Exporte nach China aufheben.

Interessant ist in diesem Zusammenhang eine kleine Beobachtung, die der Economist gemacht hat: Die chinesische Investitionsbank AIIB ist demnach nicht nur für Investments in die Neue Seidenstraße zuständig, sondern will weltweit investieren. Dies könnte für Trump interessant sein, weil er die US-Infrastruktur ankurbeln möchte, die Investitionen aber wegen der gescheiterten Gesundheitsreform, der nicht vorhandenen Steuerreform und wegen der hohen Verschuldung nicht aus eigener Kraft stemmen kann.

Sollte sich aus dem ersten Treffen, über das Trump sich zwar positiv, aber nicht euphorisch geäußert hat, tatsächlich eine breite Zusammenarbeit entstehen, würde das den Druck auf Großbritannien und die EU erhöhen: Die Briten wollen schon längst einen Freihandelsdeal mit China, sind aber wegen ihrer EU-Mitgliedschaft nur sehr eingeschränkt handlungsfähig. Die EU ist mit dem Austritt Großbritanniens voll beschäftigt und wegen der internen Streitigkeiten ebenfalls nur bedingt einsatzbereit.

Der Konflikt zwischen London und Washington könnte besonders interessant werden: Die USA hatten unter Obama vergeblich versucht, den Briten die Beteiligung an der AIIB zu untersagen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...