Gemischtes

Sicherheit bei autonom fahrenden Autos

Für den Gesetzgeber ist klar: Wenn der Computer fährt, haftet am Schluss der Hersteller. Doch der Fahrer ist damit nicht von jeglicher Pflicht befreit. Er muss „wahrnehmungsbereit sein“, heißt es im Gesetzentwurf der Bundesregierung.
13.04.2017 07:51
Lesezeit: 1 min

Keine Frage: Das automatisierte, das vernetzte Fahren wird kommen. Doch es macht Sinn, erst einmal die Begrifflichkeiten zu definieren. Es gibt teilautonomes beziehungsweise teilautomatisiertes Fahren. Als nächste Stufe das vollautomatisierte Fahren und als Schluss-Stufe: das fahrerlose Fahren – also ohne Lenkrad in den Fahrzeugen.

Aktuell befinden wir uns in der Phase des teilautomatisieren Fahrens. Gegenwärtig beschäftigt sich die Forschung jedoch bereits mit kommenden Fragen, also dem „Auto der Zukunft“.

Zuerst einmal: es wird elektrisch fahren. Fakt ist, dass wir in einer vernetzten Welt auch im Bereich der Mobilität vernetzt unterwegs sein werden. Warum? Schon aus dem Grund, weil es die Voraussetzung ist für die Vernetzung hinsichtlich Erreichbarkeit und Verfügbarkeit von Ladestationen. Während der vollautonomen Fahrt Emails schreiben, auf dem e-Reader ein Buch lesen oder Spiele auf dem Smartphone spielen ist in der Tat vorerst „Zukunftsmusik“.

Doch schon warnen die ersten Politiker vor einer Strukturkrise, sollte sich die Auto-Industrie nicht zügig dem Wandel stellen. Als Negativbeispiel wird das Ruhrgebiet genannt, wo bis heute der Verlust von Arbeitsplätzen bei Stahl und Kohle nicht kompensiert werden konnte.

So hat die Bundesregierung für das automatisierte oder vorerst teilautonome Fahren erste Weichen gestellt und einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, der eine entsprechende Änderung im Straßenverkehrsgesetz vorsieht. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) bezeichnet es als das „modernste Straßenverkehrsrecht der Welt“.

Festgehalten wird in dem Gesetzentwurf, dass der Mensch beim Fahren verantwortlich bleibt. Er muss „wahrnehmungsbereit“ sein, also „das System dauerhaft überwachen und jederzeit zur vollständigen Übernahme der Fahraufgabe bereit sein“.

Auch für die Autobauer gibt es Vorgaben. So müssen automatisierte Systeme „jederzeit durch den Fahrzeugführer übersteuerbar oder deaktivierbar“ sein. Somit wird der Fahrer während der Fahrt nicht durch das System ersetzt. Das wäre erst beim autonomen Fahren der Fall, bei dem es keinen Fahrer, sondern nur noch Passagiere gibt.

Bleibt noch die Haftungsfrage. Die Schuldfrage bei einem Unfall soll eine „Blackbox“ klären. Dieses Gerät soll die wesentlichen Daten der Fahrt aufzeichnen. Nach einem Unfall könnte damit klargestellt werden, ob die Technik und somit der Hersteller - oder der Fahrer Schuld hat.

Für Verbraucherschützer reicht dies nicht aus. Denn: „die Fahrer müssen in der Betriebsanleitung genau nachlesen, wann das System eingesetzt werden darf und was sie während der automatisierten Fahrt machen dürfen oder was sie lassen müssen“, sagt Marion Jungbluth, Mobilitätsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Fazit zum Thema automatisiertes Fahren: Das Gesetz setzt erst einmal einen Rahmen. Im Jahr 2019 soll die Vorlage überprüft und nachgebessert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...