Gemischtes

Hybrid-Technologie – das Beste aus zwei Welten

Innerhalb einiger Jahre ist die Nachfrage nach Hybridautos in Deutschland deutlich gestiegen. Mit dem Elektromotor fährt der Hybrid emissionsfrei. Seinen Strom gewinnt der e-Motor selbst.
14.04.2017 08:16
Lesezeit: 1 min

Seit 2015 hat sich der Anteil der Fahrzeuge mit Hybrid-Technologie bei neu zugelassenen Fahrzeugen mehr als verdoppelt – im Verhältnis zu herkömmlichen „Benzinern“ zwar nur gering, doch die Aufholjagd geht weiter. Beim Autosalon in Genf Anfang März waren Hybridautos ein großes Thema.

Die VW-Tochter Porsche stellte anlässlich des Branchentreffens die Limousine Panamera in einer neuen Hybridversion vor. Porsche-Chef Oliver Blume: „Denn diese Technologie ist nachhaltig und umweltschonend, zugleich ermöglicht sie auch eine sehr sportliche Fahrweise mit Zusatzbeschleunigung dank E-Antrieb“.

Nach Ansicht von Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen wird das Kaufinteresse für Dieselautos sinken. Daher werden seiner Ansicht nach die Autobauer verstärkt Hybride als Alternativen anbieten. „Hybride werden schneller steigen und den Ausstieg aus dem Diesel begleiten“, so Dudenhöffer.

In der ganzen Autobranche gilt der kombinierte Antrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor als wichtige Brückentechnologie hin zur Elektromobilität. Selbst LKW-Bauer erproben schon Konzeptfahrzeuge mit Hybridantrieb für den Fernverkehr.

Der Hybridantrieb basiert auf der Rückgewinnung von Energie beim Bergabfahren (> 1 Prozent Gefälle) und beim Bremsen. Deshalb sind die „Hybriden“ auch für den Stadtverkehr bestens geeignet, da viel Bremskraft in Energie umgewandelt wird. Im Vergleich zu reinen Elektroautos ist es zudem vorteilhaft, dass man nicht auf Ladesäulen angewiesen ist.

Mit dem Elektromotor fährt der Hybrid selbstverständlich emissionsfrei. Kernstück ist das Hybridmodul, das aus e-Motor und einer Trennkupplung besteht. Es verbindet TSI-Motor und Getriebe und arbeitet in verschiedenen Betriebsarten: Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb, Boost und Rekuperator, also der Wärme-Übertrager. Die rückgewonnene Energie wird in den Fahrzeugbatterien gespeichert und treibt das Fahrzeug im Elektromodus an.

Die Hybrid-Technologie beinhaltet zwei verschiedene Arten von Antrieb: den Vollhybrid und den Plug-in-Hybrid. Der Vollhybrid gewinnt seinen Strom selbst, nämlich beim Bremsen, wobei er als Generator arbeitet und die Hochvoltbatterie lädt.

Beim Plug-in-Hybrid funktioniert es auf dieselbe Art, nur mit dem Unterschied, dass es die Möglichkeit gibt, den Akku des E-Motors an einer externen Stromquelle aufzuladen, also etwa zu Hause oder an einer Ladesäule. Manch ein umweltbewusster Arbeitgeber bietet gar Ladestationen auf seinem Betriebsgelände an. Der Akku wird dann einfach während der Arbeitszeit aufgeladen.

Volkswagen etwa bietet den Hybrid in den Modellen Golf GTE, Beetle, Jetta, Passat und Passat Variant an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...