Gemischtes

Hybrid-Technologie – das Beste aus zwei Welten

Innerhalb einiger Jahre ist die Nachfrage nach Hybridautos in Deutschland deutlich gestiegen. Mit dem Elektromotor fährt der Hybrid emissionsfrei. Seinen Strom gewinnt der e-Motor selbst.
14.04.2017 08:16
Lesezeit: 1 min

Seit 2015 hat sich der Anteil der Fahrzeuge mit Hybrid-Technologie bei neu zugelassenen Fahrzeugen mehr als verdoppelt – im Verhältnis zu herkömmlichen „Benzinern“ zwar nur gering, doch die Aufholjagd geht weiter. Beim Autosalon in Genf Anfang März waren Hybridautos ein großes Thema.

Die VW-Tochter Porsche stellte anlässlich des Branchentreffens die Limousine Panamera in einer neuen Hybridversion vor. Porsche-Chef Oliver Blume: „Denn diese Technologie ist nachhaltig und umweltschonend, zugleich ermöglicht sie auch eine sehr sportliche Fahrweise mit Zusatzbeschleunigung dank E-Antrieb“.

Nach Ansicht von Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen wird das Kaufinteresse für Dieselautos sinken. Daher werden seiner Ansicht nach die Autobauer verstärkt Hybride als Alternativen anbieten. „Hybride werden schneller steigen und den Ausstieg aus dem Diesel begleiten“, so Dudenhöffer.

In der ganzen Autobranche gilt der kombinierte Antrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor als wichtige Brückentechnologie hin zur Elektromobilität. Selbst LKW-Bauer erproben schon Konzeptfahrzeuge mit Hybridantrieb für den Fernverkehr.

Der Hybridantrieb basiert auf der Rückgewinnung von Energie beim Bergabfahren (> 1 Prozent Gefälle) und beim Bremsen. Deshalb sind die „Hybriden“ auch für den Stadtverkehr bestens geeignet, da viel Bremskraft in Energie umgewandelt wird. Im Vergleich zu reinen Elektroautos ist es zudem vorteilhaft, dass man nicht auf Ladesäulen angewiesen ist.

Mit dem Elektromotor fährt der Hybrid selbstverständlich emissionsfrei. Kernstück ist das Hybridmodul, das aus e-Motor und einer Trennkupplung besteht. Es verbindet TSI-Motor und Getriebe und arbeitet in verschiedenen Betriebsarten: Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb, Boost und Rekuperator, also der Wärme-Übertrager. Die rückgewonnene Energie wird in den Fahrzeugbatterien gespeichert und treibt das Fahrzeug im Elektromodus an.

Die Hybrid-Technologie beinhaltet zwei verschiedene Arten von Antrieb: den Vollhybrid und den Plug-in-Hybrid. Der Vollhybrid gewinnt seinen Strom selbst, nämlich beim Bremsen, wobei er als Generator arbeitet und die Hochvoltbatterie lädt.

Beim Plug-in-Hybrid funktioniert es auf dieselbe Art, nur mit dem Unterschied, dass es die Möglichkeit gibt, den Akku des E-Motors an einer externen Stromquelle aufzuladen, also etwa zu Hause oder an einer Ladesäule. Manch ein umweltbewusster Arbeitgeber bietet gar Ladestationen auf seinem Betriebsgelände an. Der Akku wird dann einfach während der Arbeitszeit aufgeladen.

Volkswagen etwa bietet den Hybrid in den Modellen Golf GTE, Beetle, Jetta, Passat und Passat Variant an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...