Politik

Banken-Crash: Russland muss Bank der orthodoxen Kirche retten

Banken-Krise: Russland muss Bank der orthodoxen Kirche retten. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
19.04.2017 21:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Steuerzahlern muss die von der Pleite bedrohten Bank Pereswet retten, die unter Kontrolle der russisch-orthodoxen Kirche steht. Die Zentralbank werde einen Kredit in Höhe von 66,7 Milliarden Rubel (1,1 Milliarden Euro) zur Verfügung stellen, teilte sie am Mittwoch mit. Weitere 1,15 Milliarden Euro würden mehr als 70 private Gläubiger der Bank beisteuern, indem sie Schuldscheine der Bank akzeptierten. Dies geschehe freiwillig, betonte die Zentralbank.

Es ist das erste Mal, dass private Gläubiger in Russland an der Rettung einer Bank beteiligt werden. Die Zentralbank hat in den vergangenen Jahren mehr als 300 Banken in Schieflage geschlossen - für die Entschädigung der Kunden, aber auch für die Rettung anderer Kreditinstitute flossen öffentliche Mittel.

Die Bank Pereswet befindet sich zu 49 Prozent im Besitz der Kirche und führt für sie auch viele Geschäfte aus. Sie ist auch die Bank einiger großer russischer Konzerne. Die Pereswet steht seit Oktober unter Aufsicht der Zentralbank. Sie wird künftig von der Bank WBRR geführt, die wiederum unter Kontrolle der halbstaatlichen Ölgesellschaft Rosneft steht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...