Politik

EU trifft erste Maßnahmen zum Ausschluss Großbritanniens

EU trifft erste Maßnahmen zum Ausschluss Großbritanniens. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
20.04.2017 19:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU hat damit begonnen, britische Unternehmen von Milliarden-Verträgen auszuschließen und fordert die Unternehmen auf, sich in einem der 27 verbleibenden EU-Länder niederzulassen, um an solche Deals zu kommen.

In einem internen Memo, so die Financial Times, haben die Beamten der Europäischen Kommission den Mitarbeitern gesagt, dass sie "unnötige zusätzliche Komplikationen" mit Großbritannien vor 2019 vermeiden sollten. Die FT sieht darin den Beginn eines „frostigen“ Klimas in der Bürokratie im Hinblick auf die Briten.

Die EU-Kommission fordert die EU-Mitarbeiter in dem Memo ausdrücklich auf, den britischen Privatsektor zu ermutigen, sich auf die „rechtlichen Auswirkungen“ des Brexit vorzubereiten und die Notwendigkeit zu berücksichtigen, "ein Büro in der EU zu haben", um ihre Betriebsgenehmigungen aufrechtzuerhalten. Die EU-Behörden werden auch aufgefordert, sich darauf vorzubereiten, das Vereinigte Königreich von sensiblen Datenbanken abzuschneiden. Dies soll offenbar schlagartig am Tag des Brexit geschehen.

Die EU-Kommission verweist zwar darauf, dass die Briten rechtlich weiter Mitglied der EU sind. Weil jedoch in den EU-Verträgen keine Ausführungsbestimmungen für die Übergangszeit festgelegt sind, will die EU-Kommission in der Praxis Härte gegenüber Großbritannien zeigen. Die Kommission fordert die EU-Mitarbeiter auf, immer zu berücksichtigen, dass Großbritannien innerhalb von zwei Jahren ein „Drittstaat“ sein werde. Dies solle so geschehen, dass die EU-Beamten bei Verträgen mit Unternehmen die Briten faktisch benachteiligen – auch wenn das Memo die Vorgehensweise diplomatischer beschreibt: Die EU-Behörden sollen daran denken, dass es „jenseits der rechtlichen Voraussetzungen politische oder praktische Gründe geben kann, die dafür sprechen, Vertragsparteien zu bevorzugen, die ihren Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat nicht nur bei Vertragsabschluss, sondern während der gesamten Vertragslaufzeit haben“.

Zwar erhält Großbritannien weiter Geld aus den Strukturfonds. Doch bei anderen Projekten zieht die EU bereits jetzt die Daumenschrauben an. So können etwa Verträge bei der Galileo Satellitennavigation ohne Vertragsstrafe gekündigt werden, wenn Großbritannien nicht mehr EU-Mitglied ist.

Das Memo ist vom Generalsekretär der EU-Kommission Alexander Italiener, Junckers Kabinettschef Martin Selmayr und Chefverhandler Michel Barnier unterschrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...