Politik

Frankreich: Hollande empfiehlt Wahl seines früheren Ministers Macron

Für Emmanuel Macron könnte es noch einmal gefährlich werden: Francois Hollande hat sich überraschend hinter den „unabhängigen“ Kandidaten gestellt. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
24.04.2017 16:46
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Staatschef François Hollande hat eine Wahlempfehlung für den Emmanuel Macron ausgesprochen. Ein Sieg von Marine Le Pen in der Stichwahl vom 7. Mai wäre ein "Risiko" für Frankreich, sagte Hollande am Montag in Paris. Er werde deswegen für seinen früheren Wirtschaftsminister Macron stimmen, der in der ersten Wahlrunde am Sonntag vor Le Pen gelandet war.

Es ist unklar, ob Macron diese Wahlkampfhilfe als hilfreich empfindet: Hollande ist gleichermaßen erfolglos wie unbeliebt. Er hat die Partei, die ihn an die Macht gebracht hat, bei den Wahlen zur Splitterpartei gemacht - der Sozialist Hamon erhielt sechs Prozent der Stimmen. Er hat für einen Präsidenten historisch schlechte Werte und zählt zu den unbeliebtesten Politikern in Frankreich.

Außerdem könnten nach der Empfehlung durch Hollande bei den Wählern Zweifel aufkommen, ob Macron wirklich ein "unabhängiger" Kandidat ist: Immerhin hat er seinen Einstieg aus dem Investmentbanking in die Politik über die Sozialisten geschafft. Trotzdem betont Macron, "parteilos" zu sein - was im Hinblick auf allfällige Mitgliedsbeiträge auch stimmen dürfte. Interessanterweise haben sich die Sozialisten bisher bedeckt gehalten. Eigentlich ist die Empfehlung durch Hollande ein Affront. Doch das Kalkül der Partei könnte dahin gehen, dass man versuchen wird, bei der Wahl zur Nationalversammlung zu punkten - um dann Macron auf Linie zu bringen: Der Präsident ist in Frankreich für die Außen- und Militärpolitik zuständig. Alle innen- und wirtschaftspolitischen Fragen liegen in der Kompetenz eines von der Nationalversammlung mit einer Mehrheit ausgestatteten Premiers.

Gefährlich ist die Empfehlung auch deshalb, weil der Front National nun versuchen könnte, Macron als Hollande-Mann zu porträtieren.

Allerdings könnte die Wahlempfehlung durch Hollande auch ein Hinweis sein, dass Macron bereits über eine derart breite Mehrheit verfügt, dass selbst die Unterstützung von erfolglosen Präsidenten den Sieg nicht mehr gefährden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...