Politik

Orban provoziert die EU und feiert China als Vorbild

Viktor Orban provoziert die EU und feiert China als Vorbild. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
27.04.2017 00:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mitten im Streit mit der EU hat die ungarische Regierung einen schmerzhaften Nadelstich gegen Brüssel gesetzt: Die ungarische Regierung erklärte bei einer Buchpräsentation, sie wolle von den Erfahrungen des chinesischen Staatschefs Xi Jinping profitieren, um ihre Staatsführung zu verbessern. Wie die staatliche China Daily berichtet, hatten sich Repräsentanten der ungarischen Regierung bei der Vorstellung eines Buches von Staatschef Xi in Budapest am Montag sehr wohlwollend über dessen Gedanken, Vorschläge und Visionen geäußert.

„Ich glaube, dass die Führer vieler Länder auf dieser Welt dieses Buch lesen, um mehr über das Erfolgsgeheimnis dieses schnell wachsenden Landes zu erfahren“, sagte die Vorsitzende der ungarischen Nationalversammlung, Marta Matrai, im Beisein des Vorsitzenden der Presseabteilung der kommunistischen Partei Chinas, Liu Qibao.

Matrai sagte, dass sie Xis Einschätzung folge, wonach jedes Land seine eigene Perspektive habe. „Ich glaube außerdem, dass jedes Land seinen eigenen Weg hat, um Glück und Prosperität für seine Bürger zu erreichen und deshalb möchte ich einen Gedanken Xis besonders betonen: Es gibt kein einheitliches Modell der Entwicklung der Staaten in der Welt“, sagte Matrai. Diese Äußerung Matrais darf als Kritik am „westlichen Modell“ verstanden werden, welches von Akteuren wie der US-Regierung seit Jahrzehnten als weltweit einzig erstrebenswertes Modell angepriesen wird.

Ungarns Regierung unter Premierminister Viktor Orban befindet sich seit Jahren auf einem Konfrontationskurs zur EU-Kommission. Dabei stehen Meinungsverschiedenheiten bezüglich des gesellschaftlichen Modells in Ungarn im Zentrum der Auseinandersetzung. Einen Höhepunkt erlebten die Spannungen während der Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016, als Ungarn seine Grenzen schloss und sich weigerte, Migranten aufzunehmen. Die jüngsten Auseinandersetzungen entstanden, weil Orban die durch die Soros-Stiftung betriebene Zentraleuropäische Universität in Budapest stärker kontrollieren möchte. Orban wirft der Universität vor, ein Hort für staatsgefährdende Umtriebe zu sein. Die EU hat inzwischen ein Verfahren gegen Ungarn eingeleitet. Besonders verärgert dürfte Orban sein, dass sein großer Widersacher George Soros am Donnerstag in Brüssel mit viel Pomp von EU-Präsident Juncker empfangen wird, um über Ungarn zu reden. Soros hat kein politisches Mandat in Ungarn und auch keine offiziellen politische Funktion in den USA oder in Europa. Die EU wird sich wiederum über das ungarische Lob für China ärgern, weil die Chinesen die Menschenrechte traditionell ihrer Staatsräson unterordnen.

Xis Buch besteht aus 79 Reden, Artikeln und Anweisungen aus den Jahren 2012 bis 2014. Liu sagte, die ungarische Version des Buches sei die insgesamt neunzehnte Übersetzung in eine andere Sprache. „Xi Jinping: The Governance of China“ wurde im Jahr 2014 veröffentlicht. Angeblich existieren derzeit weltweit etwa 6,2 Millionen Kopien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...