Politik

Russland vermittelt ersten Schritt zu Schutz-Zonen in Syrien

Lesezeit: 2 min
04.05.2017 18:38
Russland hat einen ersten Schritt zu Schutz-Zonen in Syrien vermittelt.
Russland vermittelt ersten Schritt zu Schutz-Zonen in Syrien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den Syrien-Friedensgesprächen in der kasachischen Hauptstadt Astana haben sich Russland, der Iran und die Türkei auf die Einrichtung von Sicherheitszonen für Zivilisten verständigt. Vertreter der drei Länder unterzeichneten am Mittwoch ein entsprechendes Memorandum. Die UN lobten den Beschluss und sprachen von einem Schritt in die richtige Richtung. Der UN-Syrien-Vermittler Staffan de Mistura würdigte die Vereinbarung als vielversprechend für eine Beruhigung der Lage.

Die USA und Russland hatten sich vor einigen Tagen auf dieses Vorgehen geeinigt. Seit seinem Amtsantritt versucht US-Präsident Donald Trump den Einfluss der von der CIA geführten Kampftruppen zurückzudrängen. Zuletzt hatten sich Moskau und Washington darauf geeinigt, den territorialen Ambitionen des türkischen Präsidenten Erdogan Einhalt zu gebieten und reguläre Truppen in den Norden Syriens zu entsenden. Die Einigung zwischen Trump und Putin könnte tatsächlich dazu führen, dass auch die vom Westen unterstützten Kämpfer ihren Einsatz aufgeben müssen. Wie schwer solche Schutzvereinbarungen umzusetzen sind, zeigte ein Anschlag am 17. April. Dabei wurden mindestens 126 Menschen eines Evakuierungskonvois mit schiitischen Zivilisten aus Aleppo getötet.

Nach Angaben der Türkei sollen die Sicherheitszonen die gesamte Provinz Idlib sowie Teile von Aleppo, Latakia und Homs umfassen. Dort soll demnach der Einsatz von Waffen untersagt und der Weg für Hilfslieferung geebnet werden. Russland erklärte sich bereit, Beobachter in die Zonen zu entsenden. Der russische Sonderbeauftragte für Syrien, Alexander Lavrentyev, sagte laut TASS, dass sich die syrische Regierung bereit erklärt habe, die Zonen weitgehend als Flugverbotszonen zu akzeptieren. Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Beendigung der Bombardements, die auch zu zahlreichen Opfern unter der Zivilbevölkerung geführt hatten. Damit die syrische Zusage aufrechterhalten werden kann, müssen sich jedoch auch die Söldner zurückhalten. In der Vergangenheit hatten die Söldner Waffenstillstandsübereinkommen stets genutzt, um sich neu zu gruppieren.

Während des letzten Waffenstillstands vor einigen Monaten hatte die US-Luftwaffe offiziell irrtümlich die syrische Armee bombardiert, wodurch die Söldner an verschiedenen Stellen wieder vorstoßen konnten. Die Zustimmung zu einem solchen Vorgehen wird allerdings von Präsident Trump nicht erwartet.

Während Russland auf Bitte des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad in Syrien aktiv ist, vertritt die Türkei eher die Position verschiedene Söldner. Ob die Türkei auch für die radikalen islamistischen Kämpfer spricht, ist unklar.

Die Regierung in Damaskus signalisierte Zustimmung, doch im Lager der internationalen und islamistischen Söldner stieß die Vereinbarung laut Reuters auf heftigen Widerstand. Das Konzept der Schutzzonen drohe das Land zu spalten, sagte ein anonymer Söldner-Sprecher laut Reuters.

 

Wie die von Saudi-Arabien finanzierten Söldner reagieren werden ist noch unklar. US-Präsident Donald Trump wird Ende Mai Israel und Saudi-Arabien besuchen. Beide Staaten sind zentrale Verbündete der USA in einer möglichen Koalition gegen den Iran. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte Saudi-Arabien vor einigen Tagen Unterstützung in militärischen und polizeilichen Aufgaben zugesagt. Die Saudis unterstützen wie die anderen Golfstaaten den IS, wie aus einer Email von Hillary Clinton hervorgeht.

Die nächsten Verhandlungen in Astana sind der kasachischen Regierung zufolge für Mitte Juli geplant. Die von den UN geführten Gespräche finden in Genf statt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...