Politik

91 Prozent der deutschen Unternehmen in Russland fordern Abbau der Sanktionen

91 Prozent der deutschen Unternehmen in Russland fordern Abbau der Sanktionen. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
07.05.2017 01:19
Lesezeit: 2 min

Trotz der anhaltenden Krise in Russland sehen die deutschen Unternehmen im Land eine deutliche Verbesserung der Beziehungen. Der Warenverkehr zwischen Deutschland und Russland sei im Januar und Februar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 43 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte die Auslandshandelskammer (AHK) in Moskau am Donnerstag mit. Die Exporte aus Deutschland haben nach Angaben der russischen Zollbehörde im gleichen Zeitraum um mehr als 26 Prozent zugelegt, die Exporte aus Russland um rund 55 Prozent. Als Gründe nannte die AHK die verbesserte Gesamtlage der russischen Wirtschaft und die Erholung des Ölpreises.

Eine Umfrage unter in Russland tätigen deutschen Unternehmen ergab, dass reale Wirtschaftsprobleme mehr Sorgen bereiten als der politische Streit.

Als die schwerwiegendsten aktuellen Störfaktoren nannten jeweils rund 60 Prozent der Unternehmen Inflation und Wechselkurs sowie die konjunkturelle Lage. Ein erheblicher Teil der Unternehmen (mehr als ein Drittel) sieht sich außerdem durch die Sanktionen, die Bürokratie und Probleme bei der Finanzierung beeinträchtigt. Strukturelle Probleme wie die Steuerbelastung, die Rahmenbedingungen für Mittelständler oder die Visa- und Migrationsbestimmungen spielen demgegenüber aktuell eine geringere Rolle.

Trotzdem fordern die von der AHK befragten Unternehmen mit überwältigender Mehrheit (91 Prozent) einen Abbau der Sanktionen: 49 Prozent der Befragten plädieren dabei für die sofortige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen (2016: 60 Prozent), weitere 42 Prozent fordern deren schrittweisen Abbau (2016: 28 Prozent). Nur acht Prozent der befragten Unternehmen sprechen sich für eine Beibehaltung der Sanktionen aus (2016: zehn Prozent), ein Prozent (2016: zwei Prozent) fordert eine weitere Verschärfung.

Hinsichtlich der Chancen für eine baldige Lockerung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind die Unternehmen allerdings skeptisch: Nur 29 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einer Lockerung noch im laufenden Jahr. Gut die Hälfte erwartet, dass die Sanktionen 2018 gelockert werden. Ein Fünftel der Unternehmen geht davon aus, dass die Sanktionen über 2018 hinaus bestehen bleiben.

Die Furcht vor einer Orientierung der russischen Wirtschaft Richtung Asien hat gegenüber vorangegangenen Umfragen weiter abgenommen. Nur 14 Prozent der befragten Unternehmen befürchten, dass Russland sich China und Asien zuwendet, zwei Jahre zuvor war es noch fast die Hälfte. Trotz der Wirtschaftssanktionen und des angespannten politischen Klimas zwischen Russland und dem Westen meinen unverändert 18 Prozent der befragten Firmen, dass die EU der bevorzugte Wirtschaftspartner Russlands bleibt. 59 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass sowohl die EU als auch China für Russland wichtige Wirtschaftspartner bleiben (2016: 50 Prozent). Für weniger bedeutend halten die Unternehmen die Rolle der Eurasischen Wirtschaftsunion: Nur neun Prozent der Befragten erwarten, dass Russland sich auf diesen Wirtschaftsraum konzentriert (2016: 17 Prozent).

Die befragten Unternehmen teilen die Sorge vor einer wachsenden Energieabhängigkeit von Russland mehrheitlich nicht: 56 Prozent von ihnen wünschen sich vielmehr einen Ausbau der Energiebeziehungen zwischen Russland und der EU. Gut ein Drittel meint, dass diese Beziehungen auf dem gegenwärtigen Niveau bleiben sollten, und nur ein Zehntel der Befragten spricht sich für eine Reduzierung der Kooperation im Energiesektor aus.

Eine gravierende Folge der Sanktionen sind allerdings die verstärkten Bemühungen der russischen Regierung um Importsubstitution und Lokalisierung. Sie führen zu protektionistischen Tendenzen in Russland, die die deutschen Unternehmen zu spüren bekommen. Mit Abstand am häufigsten wurden von den Unternehmen dabei öffentliche Ausschreibungsverfahren, Einfuhrbeschränkungen und Genehmigungsverfahren genannt. Eine geringere Rolle spielen dagegen Schutzzölle, spezielle Sicherheitsanforderungen, technische Barrieren und (phyto)sanitäre Vorschriften. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen sieht sich von protektionistischen Maßnahmen nicht betroffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...