Gemischtes
Anzeige
Fahrer noch skeptisch

Digitalisierung: Chancen für Auto-Industrie und Autofahrer

Für die Automobil-Industrie ist die Digitalisierung Herausforderung und Chance. Neue Antriebstechniken und Innovationen sind auch für KFZ-Halter vorteilhaft.
08.05.2017 07:23
Aktualisiert: 08.05.2017 07:23
Lesezeit: 2 min

Derzeit ist es so: Die meisten Autofahrer in Deutschland sehen die Entwicklung zum teilautomatisierten Fahren oder gar zu selbstfahrenden Autos skeptisch. In erster Linie wohl, weil ihnen dadurch der Fahrspaß verloren zu gehen droht und sie lieber selber am Steuer sitzen wollen.

„Es scheint, als sei die Idee des autonomen Fahrens noch nicht wirklich bei den Bundesbürgern angekommen. Viele Menschen haben keinen Spaß an glatten, uniformen Fahrzeugen. Sie wollen sich nicht von Computern fernsteuern lassen, finden das langweilig“, bewertet Tobias Bärschneider von der Berliner Markenberatung Prophet das Ergebnis einer Online-Umfrage.

Doch überfüllte urbane Ballungsräume – gerade in Asien – geben den Takt vor für die weitere Digitalisierung in der Autobranche. Stau, Lärm und schlechte Luft werden früher oder später der Vergangenheit angehören. Die Digitalisierung ist eine große Chance, das zu ändern.

Carsharing-Angebote werden in Zukunft digitalisiert sein und sich auf den Straßen von Morgen etablieren. Junge Menschen in den Städten wollen nicht unbedingt ein eigenes Auto besitzen. Der Trend geht zum „Sharing“. Das private Auto wird gerade in den asiatischen Metropolen mittel- und langfristig obsolet. Das Raid-Hailing, man ruft ein Auto via App herbei, wird abgeholt und zum Ziel befördert – ähnlich wie bei einem Taxi – ist auf dem Vormarsch.

Auch in Deutschland tendieren junge Leute eher zum Carsharing als ältere Personen. Den Jungen sind hochwertige Computer, Laptops und Smartphones wichtiger als ein Fahrzeug. Dennoch: Auf dem Land wird das private Auto sicherlich nicht verschwinden.

Für die deutschen Autobauer ist das Thema Digitalisierung sowohl Herausforderung als auch Chance. „Die Automanager sollten an Innovationen arbeiten, die das Thema Mobilität als Gesamtpaket darstellen“, meint Tobias Bärschneider vom Berliner „Prophet“. Carsharing-Angebote seien hierzulande vielversprechend angelaufen und würden in Deutschland in den Städten gut angenommen. Auch bei Autos mit Elektro-Antrieb.

Neue Antriebstechnologien wie Hybrid oder Plug-in-Hybrid vereinigen das Beste von zwei Welten. Der Hybrid, der bekanntlich auch mit dem E-Motor fährt, kann zehn bis zwanzig Prozent schneller beschleunigen. Vor allem im Stop-and-Go-Stadtverkehr spielen die „Hybriden“ ihre Vorzüge aus, da viel Bremskraft in Batterie-Energie für den E-Motor umgewandelt wird. Pluspunkte für weniger Spritverbrauch. Und die TGI Technologie Blue Motion von Volkwagen verbindet einen sparsamen Erdgas-Antrieb mit dem Komfort eines Benziners.

Autofahrer genießen heute schon die Vorteile der Digitalisierung. Jede Instrumententafel in einem Neuwagen ist digitalisiert. Beispiele sind auch jene innovative Techniken in den Fahrzeugen, die helfen dabei, sicher und entspannt durch den Tag zu kommen. Der „Blind Spot“-Sensor erleichtert die Übersicht im „toten Winkel“ und erleichtert den Spurwechsel. Ein „Front-Assistent“ erkennt Gefahren, bevor sie entstehen.

Die Sensorik für Parkassistenten sind bei Neuwagen schon an Bord. Bauteile wie Ultraschallsensoren, Laserscanner, Steuergeräte und Videokameras werden stets leistungsfähiger und günstiger. Je nach Wunsch lassen sich beispielsweise bei Volkswagen mehrere Features mit sogenannten Assistenz-Paketen zu einem ganz neuem Fahrkomfort zusammenzuschnüren.


DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...