Politik

Briten holen Bürgerkriegs-Experten als Berater für Streit mit der EU

Lesezeit: 1 min
08.05.2017 23:49
Die Briten haben Bürgerkriegs-Experten als Berater für den Brexit verpflichtet. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
Briten holen Bürgerkriegs-Experten als Berater für Streit mit der EU

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Tageszeitung Sun berichtet, sei der US-Amerikaner William Ury von der Regierung eingeladen worden, um die Beamten der für den Brexit zuständigen Behörde zu schulen. Ury spielte eine zentrale Rolle beim Zustandekommen des Friedensvertrages zwischen der kolumbischen Regierung und den Farc-Rebellen. Ury ist Begründer eines Verhandlungs-Programms der Harvard University.

Von der Sun wird Ury als Experte für „feindliche und emotionale Konflikte“ beschrieben. Er sei gut darin, „die Aggression der Gegenseite gegen diese selbst zu verwenden.“ Eine Quelle berichtet: „Es ist erstaunlich, weil die Verhandlungen noch gar nicht begonnen haben. Schon jetzt scheint die Regierung zu allem entschlossen zu sein, weil sie einen Experte für Kriegs-Verhandlungen hinzuzieht.“ Offiziell heißt es, dass Ury nicht direkt von der Regierung bezahlt werde.

Die Regierung bestätigte dem Daily Telegraph, dass erste Gespräche mit Ury stattgefunden hätten.

Die Briten wollen sich nach den jüngsten abfälligen Äußerungen von EU-Präsident Jean-Claude Juncker offenbar wappnen, falls die Verhandlungen eskalieren. Juncker hatte am vergangenen Freitag in Florenz eine Rede ostentativ in Französisch gehalten und gesagt: "Langsam aber sicher verliert Englisch an Bedeutung in Europa."

Vergangene Woche wurde bekannt, dass ein Treffen von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit May beinahe eskaliert sein soll. Daraufhin sprach die Kommission plötzlich von finanziellen Forderungen gegenüber London in Höhe von 100 Milliarden Euro – bislang standen immer rund 60 Milliarden Euro im Raum. Juncker sagte zudem, dass die Bedeutung der englischen Sprache in Zukunft in Europa abnehmen werde – ebenfalls ein Seitenhieb gegen May. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel verschärfte den Ton. Sie sagte, dass sich die britischen Verhandlungsführer noch immer „Illusionen“ hingegeben würden.

Allerdings hat der Leak mittlerweile zu Differenzen in der EU selbst geführt: Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Präsident Donald Tusk kritisierten Juncker für das Durchstechen.

Juncker selbst blies am Montag zum Rückzug. "Unabhängig von der Zuordnung der Teilnehmer an diesem Abendessen (...), ist die Tatsache, dass aus diesem Gespräch berichtet wurde, ein schwerwiegender Fehler", sagte Juncker am Montagabend laut Reuters auf einer Veranstaltung in Bonn. Auf die Frage, ob er an diesem Fehler beteiligt gewesen sei, antwortete Juncker: "Ich bin in Sachen Selbstkritik sehr begabt, aber diese möchte ich mir nicht aufhalsen."

Namen nannte er nicht. In britischen und deutschen Medien wurde spekuliert, dass Junckers selbstbewusster Kabinettschef Martin Selmayr die Informationen weitergegeben hat. Ob sich Selmayr von Junckers Schelte angesprochen fühlt ist unbekannt.

Ebenfalls unbekannt ist, ob die EU-Kommission für ihre internen Unstimmigkeiten einen Mediator, gegebenenfalls mit Bürgerkriegserfahrung, anheuern wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...