Gemischtes
Anzeige
Staatliche Subvention

Wie Elektromobilität in die Zukunft fährt: Norwegen macht es vor

In Norwegen müssen Käufer müssen von E-Autos weder Mehrwertsteuer noch KFZ-Steuern oder Anmeldegebühren zahlen. Deshalb sind die Elektromodelle günstiger als jene mit Verbrennungsmotor.
09.05.2017 07:40
Aktualisiert: 09.05.2017 07:40
Lesezeit: 1 min

Während die deutsche Regierung auf die Kaufprämie bei Elektroautos und Neuwagen mit Hybrid-Antrieb setzt, geht Norwegen in Sachen Elektromobilität seinen ganz eigenen, erfolgreichen Weg.

Mit Stand März 2017 gab es in der Bundesrepublik 15.300 Anträge auf Förderung von E-Autos. Laut einer Mitteilung der Presseagentur dpa sind aus dem mit 1,2 Milliarden Euro gefüllten Fördertopf Mitte April erst 55 Millionen Euro abgerufen worden. In Deutschland fahren derzeit laut Kraftfahrtbundesamt rund 45 Millionen Personenwagen. Und davon sind nur 34 000 reine Elektroautos. Fakt ist: Trotz Kaufprämie sind die E-Autos noch zu teuer. Das wird sich erst ändern, wenn es „ins Volumen“ geht, also mehr E-Autos auf den Markt kommen und demnach auch gekauft werden. Vorerst eine Quadratur des Kreises. An E-Autos interessierte Käufer werden sich vermutlich erst dann dafür entscheiden, wenn der Wagen gleich günstig zu erwerben ist wie ein Diesel.

In Norwegen dagegen boomt der Absatz von E-Autos nachgerade. Dass Elektromobilität derart en vogue ist, hat seine Gründe. Bereits seit geraumer Zeit werden mit E-Motoren angetriebene Fahrzeuge staatlich subventioniert: Käufer müssen weder Mehrwertsteuer noch KFZ-Steuer oder Anmeldegebühren entrichten. Das reißt zwar Löcher in die norwegische Staatskasse. Für die Autofahrer sind Wagen mit E-Motor aber günstiger zu haben als jene mit Verbrennungsmotoren. Was auch der Tatsache geschuldet ist, dass bei Neuwagen mit Verbrennungsmotoren eine Luxussteuer von bis zu 85 Prozent auf den Neupreis fällig wird, eine solche Steuer bei E-Autos jedoch entfällt.

Außerdem gibt es Sonderrechte im Straßenverkehr. Man zahlt keine Maut und kann in den Innenstädten kostenlos parken. E-Autos dürfen in den Städten sogar die Busspuren benutzen. Und in den Kommunen ist das Aufladen kostenlos. So hat sich Norwegen zum drittgrößten E-Automarkt der Welt etabliert.

Da Norwegen selbst keine Auto-Industrie hat, profitieren auch deutsche Autohersteller von dieser zunehmenden Elektromobilität, darunter Volkswagen.

Norwegen geht sogar noch einen Schritt weiter: Das Ziel ist, den Autoverkehr vollständig auf erneuerbare Energie umzustellen. Ab 2025 sollen Käufer vorrangig Autos mit Hybrid-Technologie oder E-Autos kaufen – jedoch ohne die „Benziner“ komplett zu verbieten. Nachahmer finden sich indessen in den Niederlanden und in Indien. Auch diese Staaten nennen das Jahr 2025 als Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren.


DWN
Politik
Politik Milliardengeschäfte in Sicht: Geheime Profiteure der Aufrüstung
24.10.2025

Weltweit rüsten Staaten auf und für Europa Rüstungsindustrie eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten in Milliardenhöhe. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...