Finanzen

Chemie: Chinesen wollen deutsche BASF als Weltmarktführer ablösen

Zwei chinesische Konzerne wollen die deutsche BASF als Weltmarktführer in der Chemiebranche ablösen.
09.05.2017 11:45
Lesezeit: 1 min

In der Chemiebranche bahnt sich offenbar die nächste Mega-Fusion an. Der chinesische Sinochem-Konzern plant einem Bericht der Financial Times zufolge kommendes Jahr einen Zusammenschluss mit dem heimischen Wettbewerber ChemChina. Mit der Fusion der beiden staatlich kontrollierten Firmen würde das weltgrößte Chemieunternehmen mit einem Umsatz von rund 100 Milliarden Dollar geschaffen, der den bisherigen Weltmarktführer BASF hinter sich lassen würde. Treibende Kraft der Transaktion sei die Politik, erklärten mehrere Banker der Zeitung zufolge. Die chinesischen Behörden wollten sicherstellen, dass ChemChina über ausreichend Finanzkraft verfüge, um sich die Schweizer Syngenta einzuverleiben.

ChemChina will den Pflanzenschutz- und Saatgut-Produzenten für 43 Milliarden Dollar schlucken. Die größte Auslandsübernahme eines chinesischen Unternehmens soll am 7. Juni vollzogen werden. Zweifel an den finanziellen Schlagkraft von ChemChina machen schon länger die Runde. Im vergangenen Jahr hieß es in einer chinesischen Publikation, dass bei der Refinanzierung der Syngenta-Übernahme eine milliardengroße Lücke klaffe. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte bereits im Oktober berichtet, dass Sinochem und ChemChina eine Fusion sondierten. Sinochem und auch Syngenta hatten das aber zurückgewiesen. Nach der Veröffentlichung des "Financial Times"-Berichts am Dienstag legten die Sinochem-Aktien 3,9 Prozent zu.

Im Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln und Saatgut sind auch andere Riesen-Deals am Laufen: Bayer will Monsanto kaufen und auch DuPont und Dow Chemical aus den USA stehen vor einem Zusammenschluss.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...