Gemischtes

Das Auto: Die Schlüsselproduktion in Deutschland

An jedem Auto hängen viele Arbeitsplätze. Nicht nur in der Fertigung, sondern vor allem auch in der Zulieferindustrie. Wie wird sich das auf die künftige Produktion von E-Autos auswirken?
12.05.2017 05:53
Lesezeit: 1 min

Die Autoindustrie ist Deutschlands Schüsselbranche Nummer eins. Sie ist eng mit der Zuliefererindustrie vernetzt und stellt damit Hunderttausende Arbeitsplätze zur Verfügung. Etwa jeder siebte Arbeitnehmer ist in der deutschen Automobilindustrie beschäftigt. Im Jahr 2016 waren es rund 808.000 Beschäftigte.

Einer der wichtigsten Aspekte ist der Export. Autos „Made in Germany“ sind hoch nachgefragt. Ihr Anteil am Außenhandel macht weit über die Hälfte des gesamten Exportüberschusses Deutschlands aus.

Doch die Autoindustrie steht im Umbruch wie kaum eine andere. Selbst wenn es bislang auf unseren Straßen noch kaum sichtbar ist: Die e-Mobilität, mithin E-Autos, werden sich auf lange Sicht durchsetzen. Vorreiter sind die USA, aber auch China.

China beispielsweise will eine Quote für Elektro-Autos und Hybrid-Antrieb einführen, wenngleich diese Quote erst einmal um ein Jahr verschoben wurde. Das Land ist der sogenannte „Leitmarkt“ für die E-Mobilität. Der Absatz von E-Autos und Hybrid-Autos stieg im Jahr 2016 auf rund 180.000, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete. Im smog-geplagten Land werden Lärm und schlechte Luft also früher oder später der Vergangenheit angehören. In den chinesischen Mega-Städten will die Regierung den Wandel mit E-Autos erreichen.

Auf dem asiatischen Markt sind deutsche Autobauer wie Volkswagen Marktführer. „Wir werden alles tun, diese führende Position auszubauen und zu verteidigen“, sagte Konzernchef Matthias Müller im April auf der Automesse in Schanghai.

Um das zu erreichen, hatte Volkswagen laut dpa schon im Herbst 2016 angekündigt, mit einem Partner beim Bau von Elektroautos zusammenarbeiten. Und zwar mit dem chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC). Ziel ist die langfristige Kooperation und gemeinsame Entwicklung rein elektrisch betriebener Fahrzeuge in China.

Klar ist, die E-Mobilität wird in Zukunft in Deutschland auch durch China in diese Richtung getrieben. Und dies vor allem durch Forschung und Entwicklung, um E-Autos künftig preiswerter zu machen, etwa durch den „Modularen Elektrobaukasten“ (MEB). Der Duisburger Automobilprofessor Ferdinand Dudenhöffer bemerkte dazu: „Der einheitliche Baukasten senkt die Produktionskosten und sorgt dafür, dass die Elektromodelle künftig nicht viel teurer als gängige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden“.

Knackpunkt ist jedoch die Entwicklung der Arbeitsplätze, wenn die E-Mobilität nach und nach flächendeckend Einzug hält. An der Herstellung von Verbrennungsmotoren hängen jedenfalls mehr Arbeitsplätze als an jenen mit E-Antrieb. Die Herstellung von E-Motoren und Batterien benötigen in der Fertigung weniger menschliche Arbeitskraft. Da die Batterien jedoch in Zukunft 40 Prozent Wertschöpfung eines Autos ausmachen werden, bleibt die Aussicht auf Arbeitsplätze bei der Produktion von Batteriezellen und dem Ausbau der Plug-In Hybrid-Motoren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....