Finanzen

Ankerinvestor aus Singapur verkauft UBS-Aktien

Einer der größten Aktionäre fährt sein Engagement bei der UBS um rund die Hälfte zurück. Möglich ist, dass der Schritt Skepsis bei anderen Anlegern auslösen wird.
17.05.2017 23:57
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der UBS bläst mit dem Staatsfonds von Singapur ein wichtiger Ankerinvestor zum Rückzug. Er verkaufte fast die Hälfte seiner Beteiligung und nahm dabei einen milliardenschweren Verlust in Kauf, wie der Fonds mitteilte. Künftig hält Singapur 2,7 Prozent statt 5,1 Prozent der Aktien. Das Anlagevehikel GIC war mitten in der Finanzkrise um den Jahreswechsel 2007/08 bei der Schweizer Großbank an Bord gekommen. Den Teilausstieg begründete der Fonds mit den seither veränderten Rahmenbedingungen. „Es macht nun Sinn für GIC, die Beteiligung an UBS zu verringern und diese Mittel anderswo einzusetzen“, erklärte GIC-Chef Lim Chow Kiat.

An der Börse kamen die Nachrichten nicht gut an: Die UBS-Aktie gab gut zwei Prozent nach. „Wenn ein Ankerinvestor, der die Firma gut kennt, aussteigt, dann sieht er vermutlich nicht mehr viel Aufwärtspotenzial für die Aktie, sonst hätte GIC die Position nicht mit einem Verlust verkauft“, sagte ZKB-Analyst José Javier Lodeiro. Der Staatsfonds platzierte die Titel bei institutionellen Investoren – etwa Versicherungen oder Pensionsfonds. Der Preis lag Insidern zufolge bei 16,10 Franken, der Erlös für die bis zu 93 Millionen Aktien summiert sich damit auf rund 1,5 Milliarden Franken.

Der Fonds war in der Finanzkrise nach Angaben von UBS mit insgesamt elf Milliarden Franken bei der Bank eingestiegen. Damals musste das Geldhaus massive Verluste im Zuge der Hypothekenkrise in den USA verdauen und benötigte dringend frisches Kapital. Seit dem Jahreswechsel 2007/2008 hat die UBS-Aktie knapp zwei Drittel an Wert verloren.

Neben der Schweizer Großbank hatte der Staatsfonds während der Finanzkrise auch in die US-Bank Citigroup investiert. Damit habe GIC Gewinne erzielt und bleibe Aktionär, erklärte der Fonds. Bereits 2009 hatte Singapur die Citi-Beteiligung auf weniger als fünf von über neun Prozent reduziert. GIC verwaltet die Reserven von Singapur und hat weltweit über hundert Milliarden Dollar investiert.

Negative Folgen für die UBS sind durch den Teilausstieg des Ankerinvestors laut ZKB-Analyst Lodeiro nicht zu erwarten: „Ich glaube nicht, dass sich der Gedanke auf andere Investoren überträgt, da der Entscheid auch von Portfolio-Überlegungen geprägt sein kann.“ Die größte Schweizer Bank hat nach ihrer Rettung den Umbau zu einem Vermögensverwalter vorangetrieben und das schwankungsanfällige Investmentbanking zurückgefahren. Diesen Weg beschreiten nun auch Konkurrenten wie etwa die Credit Suisse oder die Deutsche Bank. Die UBS selbst bestätigte den Verkauf der Aktien durch GIC, wollte sich zu dem Schritt an sich jedoch nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...