Politik

Österreich: Grünen-Chefin Glawischnig tritt zurück

Die Chefin der österreichischen Grünen, Eva Glawischnig, ist überraschend zurückgetreten.
18.05.2017 17:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die langjährige Vorsitzende Eva Glawischnig hat sich am Donnerstag überraschend von allen Ämtern zurückgezogen. «Es ist eine zutiefst persönliche Entscheidung», sagte die 48-jährige Juristin in Wien. Sie wolle nach jüngsten Problemen besser auf ihre Gesundheit achten, sagte die zweifache Mutter.

Glawischnig war in den vergangenen Monaten parteiintern stark unter Druck geraten. Der Ausschluss der eigene Jugendorganisation wegen öffentlich ausgetragener Streitigkeiten brachte ihr viel Kritik ein.

Die Grünen hatten erst vor wenigen Monaten mit dem Wahlsieg von Alexander Van der Bellen bei der Wahl zum Bundespräsidenten einen historischen Sieg errungen, konnten jedoch in Umfragen nicht von diesem Erfolg profitieren.

Glawischnig stand den Grünen seit 2008 vor. Sie übernahm die Partei von Alexander Van der Bellen, der nun Österreichs Bundespräsident ist. Ihre Nachfolge ist derzeit noch offen. Beste Chancen dürfte die Tiroler Parteichefin Ingrid Felipe haben. Der Bundesvorstand soll am Freitag in Salzburg die weiteren Weichen stellen.

Österreichs zerrüttete Regierung aus Sozialdemokraten und Konservativen hatte sich diese Woche auf eine vorgezogene Parlamentswahl am 15. Oktober geeinigt. Die Wahl wäre eigentlich erst im Herbst 2018 fällig gewesen.

Erst vor wenigen Tagen hatte die ÖVP mit Sebastian Kurz einen neuen Parteichef mit weitreichenden Vollmachten bestellt. Die SPÖ hat mit Christian Kern seit exakt einem Jahr einen neuen Obmann.

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache kann sich durch diese Entwicklung mit Fug und Recht als Altparteiobmann bezeichnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...