Finanzen

BNP Paribas: 350 Millionen Dollar Strafe wegen Manipulation bei Devisen

Die BNP Paribas muss in den USA 350 Millionen Dollar Strafe wegen Manipulation bei Devisen zahlen.
25.05.2017 00:23
Lesezeit: 1 min

Die französische Großbank BNP Paribas ist in den USA wegen dubioser Praktiken im Devisenhandel zur Rechenschaft gezogen worden. Das Geldhaus zahle wegen Regelverstößen von Währungshändlern eine Strafe von 350 Millionen Dollar (310 Mio Euro), teilte die New Yorker Finanzaufsicht State Department of Financial Services (DFS) am Mittwoch (Ortszeit) mit. Es gehe um erhebliche Verstöße gegen Bankenrecht, die sich über einen langen Zeitraum hingezogen hätten.

Die Ermittlungen hätten ergeben, dass mindestens ein Dutzend Händler von BNP Paribas in New York und anderen Finanzzentren wie London und Tokio von 2007 bis 2013 an illegalen Absprachen zur Manipulation von Devisenpreisen und Referenzwerten, an denen sich die Finanzmärkte orientieren, beteiligt gewesen seien. Unter anderem seien Wechselkurse durch Scheingeschäfte beeinflusst und vertrauliche Informationen an Händler anderer großer Banken weitergegeben worden.

Die Anleger an den Währungsmärkten verließen sich auf einen transparenten und fairen Handel für alle Teilnehmer gleichermaßen, so das DFS. «Die Bank hat jedoch wenig bis gar keine Achtsamkeit bei der Aufsicht ihres Währungshandelsgeschäfts gezeigt, so dass BNP-Händler die Gesetze New Yorks verletzen und im Laufe der Jahre wiederholt das Vertrauen ihrer Kunden missbrauchen konnten.» Einige der beschuldigten Mitarbeiter seien mittlerweile entlassen worden.

BNP Paribas bestätigte in einer Mitteilung, die Strafe zu akzeptieren. Die französische Bank sprach ihr «tiefes Bedauern» über die Regelverstöße aus, die nicht den eigenen Unternehmensstandards entsprächen. Die internen Kontrollen seien inzwischen verstärkt worden. Die US-Behörden haben bereits andere Großbanken wie etwa Barclays, die Citigroup oder JPMorgan Chase wegen ähnlicher Vorwürfe der Währungsmanipulation zu hohen Strafen verdonnert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...