Politik

Frankreich: Macron empfängt Putin in Versailles

Frankreich sucht den Dialog mit Russland.
26.05.2017 22:09
Lesezeit: 1 min

Präsident Emmanuel Macron will mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin uns Gespräch kommen. Die Regierung begründet dieses Ansinnen mit der Notwendigkeit des Dialogs. Einen "Dialog zu führen" bedeute nicht, sich nach seinem Gesprächspartner "auszurichten", sagte Regierungssprecher Christophe Castaner am Freitag im Sender France Info. Macron vertrete hinsichtlich französischer Interessen eine "klare Haltung", sagte Castaner. Es sei zudem "ein Zeichen", dass Putin um das Treffen mit Macron gebeten habe und mit ihm zusammenarbeiten wolle.

Macron empfängt Putin laut AFP am Montag in Versailles bei Paris. Die Beziehungen beider Länder waren zuletzt angespannt. Vor sieben Monaten hatte Putin einen Besuch bei Macrons Vorgänger François Hollande kurzfristig abgesagt. Der Grund war damals ein Dissens über den Krieg in Syrien.

Die Nato hatte bei ihrem Gipfel in Brüssel angekündigt, einen "sinnvollen Dialog" mit Russland führen zu wollen.

Marine Le Pen hatte sich im Wahlkampf für eine Annäherung an Russland stark gemacht. Im März war sie von Putin im Kreml empfangen worden.

Macron hatte Russland dagegen in seinem Programm eine "gefährliche Außenpolitik" vorgeworfen und die westlichen Sanktionen gegen Moskau unterstützt.

Das Gespräch von Putin und Macron im Grand Trianon, einem Lustschloss im Park von Versailles, fällt mit einer Ausstellung zur 300-Jahr-Feier eines Besuchs von Zar Peter dem Großen in Frankreich 1717 zusammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...