Gemischtes

Was bei einem Diesel-Fahrverbot auf die Halter zukommt

Neben wirtschaftlichen Einbußen für Unternehmen würden bei Diesel-Fahrverboten auch Verbrauchern höhere Kosten entstehen.
08.06.2017 07:28
Lesezeit: 2 min

Deutschlands Autokäufer sind immer stärker verunsichert. Die Neuwagenkäufer greifen immer seltener zu Dieselmodellen, meldete Mitte Mai die Deutsche Presse Agentur (dpa). Nach einer Untersuchung des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen betrug im April der Anteil an Diesel-Fahrzeugen bei Privatkäufen nur noch 23,8 Prozent. Das sei der niedrigste Wert seit dem Auslaufen der Abwrackprämie, mit deren Hilfe 2009 vor allem benzingetriebene Kleinwagen auf den Markt gebracht worden waren.

Anders als Firmenkunden müssen Privatleute häufig das volle Risiko des möglichen Wertverfalls ihres Autos tragen. Sollten sich später auch die Gebrauchtwagenkunden vom Diesel abwenden, baue sich wegen der vielen Diesel-Firmenwagen eine Halde auf, die nur noch über den teuren Export absetzbar sei, erklärt Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer vom Car-Institut. Denn 95 Prozent der Gebrauchtwagen werden von Privatkunden erworben.

Doch auch deutsche Unternehmen träfe ein Verbot ganz beträchtlich. Nach einer Studie vom März 2017 müssten Firmen dann auf das teurere Benzin umstellen. Der Pkw-Diesel entwickelt sich für die Autobauer zum Dauerproblem, heißt es.

Das Hauptproblem für die Unternehmen liegt darin, dass Diesel in Deutschland deutlich günstiger ist als Benzin, weil die Steuerlast um 18 Cent pro Liter niedriger liegt. Da Firmenfahrzeuge in der Regel deutlich höhere jährliche Fahrleistungen haben als Privatfahrzeuge, macht sich der Steuervorteil bei Dieselkraftstoff für Unternehmen besonders bemerkbar. Ein Umstieg auf Benziner führt daher zu höheren Kosten für die Unternehmen.

Stuttgart will als erste deutsche Großstadt den Diesel aus der Innenstadt verbannen. Anfang Mai präsentierte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) den umstrittenen Entwurf des neuen Luftreinhalteplans für Stuttgart. Erneut verteidigte er die geplante Einschränkungen für Autofahrer, wie dpa berichtet. An Tagen mit hoher Schadstoffbelastung sind Fahrverbote für ältere Diesel vorgesehen, die die jüngste Abgasnorm Euro 6 nicht erfüllen. Wenn man weniger Verkehr erreichen wolle, könne es nicht für alle Ausnahmen geben, betonte er. Auch das Land Bayern zwingt der Verwaltungsgerichtshof zur Vorbereitung von Diesel-Fahrverboten in München bis zum 31.12.2017, wie ein Anfang März veröffentlichter Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zeigt. Hamburg und Düsseldorf könnten bei älteren Diesel-Motoren alsbald nachziehen. Im Mai kündigte die Hansestadt Hamburg an, im Rahmen des neuen Luftreinhalteplans zwei Hauptverkehrsadern das ganze Jahr über für ältere Diesel-Fahrzeuge sperren zu wollen.

Solche Fahrverbote träfen viele Betriebe: Fernbusse, Paketzusteller, das Kleingewerbe, Dienstleister und Taxiunternehmen. Gerade Taxen sind noch mit den älteren Dieselmotoren der Klasse Euro-5 unterwegs. Zwar gibt es die Möglichkeit, diese Euro-5 Motoren nachzurüsten, doch noch ist unklar, auf wessen Rechnung das geschehen soll. Unter dem Strich, wenn keine Einigung von Seiten der Politik auf der Agenda steht, bleiben dann die Kosten am Verbraucher hängen, da die Kosten wohl an die Kunden weitergereicht werden.

Die Nachrüstung der Autos mit einer besseren Abgasreinigung könnte nach Einschätzung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks aus der Staatskasse mitfinanziert werden, wie dpa berichtete. Doch was die Dieselmotoren der Klasse Euro-6 betrifft, so hat beispielsweise Volkswagen bereits drei Viertel seiner Konzern-Diesel umgerüstet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...