Finanzen

Türkei: Wirtschaft abhängig von Investitionen aus Katar

Lesezeit: 2 min
07.06.2017 01:24
Für die Türkei stellt die Katar-Krise ein ernstes Problem dar.
Türkei: Wirtschaft abhängig von Investitionen aus Katar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat laut Al Jazeera Partei für Katar ergriffen und gesagt, "die Sanktionen gegen Katar sind nicht gut". Erdogan: "Die Türkei wird ihre Beziehungen zu Katar fortsetzen und weiterentwickeln, wie bei allen unseren Freunden, die uns in den schwierigsten Momenten unterstützt haben", fügte er in Bezug auf den gescheiterten Putsch des vergangenen Jahres hinzu.

Erdogan rief laut Reuters in Telefonaten mit den Staats- und Regierungschefs von Katar, Russland, Kuwait und Saudi-Arabien zu Zurückhaltung auf. Erdogan sei dafür eingetreten, die Spannungen durch Diplomatie und Dialog zu verringern, verlautet aus dem türkischen Präsidialamt.

Der Grund der Sorge der Türkei liegt in den engen wirtschaftlichen Verflechtungen der beiden Staaten.

Im Jahr 2016 exportierte die Türkei Waren nach Katar im Wert von 400 Millionen Dollar. Im Gegenzug exportierte Katar Waren in die Türkei im Wert von 300 Millionen Dollar, berichtet die Zeitung Aydinlik. Nach Angaben der Zeitung Hürriyet haben türkische Baufirmen bisher katarische Bauprojekt-Aufträge im Wert von 18 Milliarden Dollar bekommen. Katar will für die Ausrichtung der WM 2022 Bauaufträge im Wert von 170 Milliarden Dollar vergeben. Insbesondere türkische Baufirmen sollen Aufträge von Doha erhalten. „Die türkischen Firmen planen, ihren Anteil an den Bauaufträgen zu erhöhen. Wir rechnen damit, dass die türkischen Firmen 15 bis 20 Milliarden an Aufträgen für die WM 2022 erhalten werden“, zitiert Haber 7 das Vorstandsmitglied von Medyacity, Hakan Kurt.

Im vergangenen Jahr sagte der türkische Finanzminister Mehmet Simsek auf einem Treffen des türkischen Foreign Economic Relations Board (DEIK), dass Katar gegenüber der Türkei eine wirtschaftliche „positive Diskriminierung“ vornehme. Türkische Baufirmen würden bevorzugt werden. Die türkischen Baufirmen hätten ihre Fähigkeit vor allem beim Bau der Metro von Doha und bei Flughafenprojekten unter Beweis gestellt.

Die katarische Investmentfonds Mayhoola for Investments hat sich im Jahr 2015 erstmals beim türkischen Textil-Riesen Boyner Group eingekauft. Mittlerweile halten die Kataris 35 Prozent der Anteile an Boyner, so Aydinlik. Investoren aus Katar haben bisher 460 Millionen Dollar in die türkische ABank investiert. Die Qatar National Bank (QNB) hat im Jahr 2016 99,81 Prozent der Anteile an der Finansbank für 2,75 Milliarden Dollar erworben. Das türkische Bezahlfernsehen Digitürk wurde im Jahr 2015 von der katarischen Bein Media Group übernommen. Das Komitee der Streitkräfte von Katar besitzt 50 Prozent der Anteile am türkischen Lastkraftwagen- und Nutzfahrzeuge-Hersteller BMC. Nach Angaben von Defense News plant BMC, 1.000 gepanzerte Fahrzeuge für die katarische Armee zu produzieren.

Katarische Investoren sind unter anderem am türkischen Immobiliensektor interessiert. Hakan Kurt sagte der Hürriyet: „Die Kataris investieren vor allem in den türkischen Immobiliensektor. Es finden insbesondere Investitionen in Bursa, Trabzon, Izmir und Bodrum statt. Der Immobiliensektor ist einer von zwei Sektoren, die katarische Investitionen anziehen. Istanbul ist auch begehrt. Der Quadratmeterpreis ist etwas geringer als in London.“

Der Vorsitzende der Abu Dhabi Investment Group sagte der Zeitung Milliyet im Januar 2017, dass Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate in den kommenden Jahren Investitionen in der Türkei in Höhe von über 100 Milliarden Dollar tätigen wollen.

Katar ist für die Türkei auch aus einer militärisch-strategischen Perspektive wichtig. Ankara ist dabei, einen türkischen Militärstützpunkt in Katar fertigzustellen. Janes Defence berichtet, dass das türkische Parlament Anfang Mai 2017 ein Gesetz verabschiedet hat, wonach zunächst 600 türkische Soldaten in Katar stationiert werden sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...