Finanzen

Banco Popular abgewickelt: Bank-Aktien in Europa steigen

Lesezeit: 1 min
08.06.2017 16:35
Die Abwicklung der spanischen Banco Popular durch die Beteiligung der Aktionäre und Anleihegläubiger hat Investoren nicht abgeschreckt. Bankaktien in ganz Europa sind auf dem Vormarsch.
Banco Popular abgewickelt: Bank-Aktien in Europa steigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Beteiligung der Aktionäre und Anleihegläubiger bei der Abwicklung der Banco Popular hat Investoren am Donnerstag nicht davon abgehalten, in Bankaktien zu investieren. Die Kurse der meisten Banken in Europa und den USA legten zu.

Der Aktienkurs der Deutschen Bank liegt derzeit mit rund 0,65 Prozent im Plus, Anteilsscheine der Commerzbank leicht mit 0,3 Prozent im Minus. Die Aktien der französischen Société Générale stiegen um rund 1 Prozent ebenso wie Scheine der BNP Paribas um rund 0,3 Prozent und der Credit Agricole um rund 0,8 Prozent. Die niederländische IN Groep verteuerte sich um 1,8 Prozent, die österreichische Raiffeisen Bank International um 1,3 Prozent.

In Mailand verteuerten sich Aktien der UniCredit deutlich um 2,3 Prozent ebenso wie jene der anderen italienischen Großbank Intesa Sanpaolo um rund 1 Prozent. Die spanische Banco Santander, die die Banco Popular in einer Nacht- und Nebelaktion erworben hatte, meldete einen Anstieg von 4 Prozent. In der Schweiz lag die Credit Suisse leicht im Plus, die UBS in der Verlustzone.

Aktien der britischen Barclays lagen rund 1 Prozent im Minus, jene der Royal Bank of Scotland etwa 0,6 Prozent im Plus. Auch in den USA stiegen die Kurse. JPMorgan meldet einen Anstieg von rund 1,4 Prozent, ebenso wie Goldman Sachs, Citigroup und Bank of America in etwa gleicher Größenordnung.

Geht es nach den Investoren, hat die Beteiligung der Aktionäre und Gläubiger zur Abwicklung der Banco Popular also keine negativen Auswirkungen auf Bankaktien gehabt. Die Aktion schein vielmehr als Erfolg eingestuft zu werden.

Seit 2016 gibt es in Europa gemeinsame Regeln zur Sanierung und - im Notfall - Schließung von Banken. Milliardenschwere Staatshilfe für Krisenbanken wie zuletzt sollen so möglichst vermieden werden. Die EU-Kommission erklärte am Mittwoch, für die Rettung der Banco Popular seien weder Staatshilfe noch Gelder aus dem europäischen Bankenrettungsfonds geflossen.

Die Chefin der europäischen Abwicklungsbehörde, Elke König begrüßte, dass mit der Auffanglösung eine Pleite der seit längerem angeschlagenen Banco Popular vermieden werden konnte. „Die heute getroffene Entscheidung schützt die Einleger und sichert entscheidende Funktionen der Banco Popular", erklärte sie am Mittwoch. Dies zeige, dass die nach der jüngsten Finanzkrise verschärften europäischen Regeln für die Bankenabwicklung wirksam seien und so verhindert werde, dass bei Schieflagen Steuergelder herangezogen werden müssten, befand König.

Die Banco Popular kämpft seit längerem mit den Spätfolgen der spanischen Immobilienkrise und faulen Krediten in ihren Beständen. Um Kapitallücken zu stopfen, will sich der neue Eigentümer Santander über die Ausgabe neuer Aktien frisches Geld am Markt besorgen: Die Großbank plant eine Kapitalerhöhung von etwa sieben Milliarden Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.