Finanzen

Weidmann: Digitales Zentralbank-Geld erhöht Pleite-Gefahr für Banken

Bundesbank-Präsident Weidmann sieht erhöhte Pleite-Gefahr für Banken, wenn Zentralbanken digitale Währungen ausgeben.
15.06.2017 23:36
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, warnt vor negativen Folgen für Geschäftsbanken, falls es zu einer flächendeckenden Einführung offizieller Digitalwährungen durch die Zentralbanken kommt. Insbesondere in einer Krise sei dadurch die Möglichkeit eines raschen Bankrotts verbunden, weil Kunden ihr Guthaben kurzerhand in Digitalwährungen der Zentralbanken eintauschen würden. Ein Bank-run könnte sich so viel schneller entfalten, als wenn die Bürger erst Bargeld von den Konten holen müssten, sagte Weidmann am Mittwoch auf einer Konferenz in Frankfurt. Mehrere Zentralbanken wie beispielsweise die schwedische Riksbank arbeiten derzeit an einer offiziellen Digitalwährung oder spielen eine solche gedanklich durch.

„Der Öffentlichkeit zu erlauben, Forderungen gegenüber der Zentralbank aufzubauen, macht die Guthaben der Kunden zwar sicherer, weil Zentralbanken nicht insolvent werden können. Diese Eigenschaft wird vor allem in Krisenzeiten relevant – wenn starke Anreize für Sparer bestehen, ihre Guthaben mit nur wenigen Mausklicks in Zentralbank-Digitalwährungen umzuschichten. Aber was für die Sparer ein Segen ist, wäre für die Banken ein Fluch, weil Bank-Runs viel leichter und schneller von statten gehen würden“, wird Weidmann von der Financial Times zitiert. Die Zentralbanken sollten nach Weidmanns Ansicht daher dem Drängen widerstehen, selbst digitale Währungen auszugeben.

Deshalb plädiert Weidmann dafür, von der Einführung offizieller Digitalwährungen abzusehen. „Ich denke, die Zentralbanken sollten stattdessen versuchen, die bereits bestehenden Zahlungssysteme viel effizienter und schneller zu machen – Sofortzahlungen wäre hier das Schlagwort. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies das Interesse der meisten Bürger an Digitalwährungen reduzieren würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....