Politik

Wirtschaftsrat der CDU: Deutsche Unternehmen haben Vertrauen in EZB verloren

Die deutschen Unternehmen haben einer Umfrage zufolge das Vertrauen in die EZB verloren.
16.06.2017 00:12
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutsche Unternehmen verlieren massiv an Vertrauen in die Europäische Zentralbank. Nur noch 24 Prozent der im CDU-Wirtschaftsrat organisierten Firmen haben nach einer neuen Umfrage sehr großes oder großes Vertrauen in die Politik der EZB, teilte der Wirtschaftsrat am Donnerstag in Berlin mit. 73 Prozent haben dagegen wenig oder gar kein Vertrauen in die EZB. "Der andauernde Ankauf von Staatsanleihen hat das europäische Projekt bereits jetzt viel Glaubwürdigkeit gekostet und ihm Schaden zugefügt", sagte der Präsident des Wirtschaftsrates, Werner Bahlsen, laut Reuters.

Ungebrochen ist dagegen die Zustimmung zur Bundesbank. Hier haben 78 Prozent sehr großes oder großes Vertrauen, dass Bundesbankpräsident Jens Weidmann einen richtigen Kurs steuert. Bahlsen forderte nach der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank, dass nun auch die EZB nachziehen und die Zinsen im Euroraum wieder erhöhen muss.

Die Finanzmarktregulierung geht nach Ansicht des Wirtschaftsrates der CDU zu weit. "Da sind wir über das Ziel hinausgeschossen", sagte Bahlsen. Sicherlich sei die Regulierung von Banken nach der Finanzkrise notwendig gewesen. Aber heute werde dadurch auch die Kreditvergabe auch in Deutschland eingeschränkt, was schlecht fürs Geschäft sei, kritisierte Bahlsen.

Seit der Finanzkrise hätten aber viele Firmen ihre Eigenkapitalquote erhöht und seien deshalb unabhängiger von Banken, fügte Bahlsen hinzu. Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger, sprach von einer "suggerierten Sicherheit" durch die Regulierung, die es in Wahrheit nicht gebe.

Hart ins Gericht gehen die Unternehmen auch mit der großen Koalition. 72 Prozent der befragten Firmen wollen eine Koalition von Union und FDP. Auch eine Koalition der Union mit FDP und Grünen (13 Prozent) sowie von Union und Grünen (fünf Prozent) ist populärer als eine erneute große Koalition (vier Prozent) nach der Bundestagswahl am 24. September.

Die befragten Mitgliedsfirmen sprechen der SPD mit sechs Prozent ein noch schlechteres wirtschaftspolitisches Profil zu als der AfD und den Grünen mit jeweils sieben Prozent. Am besten schneiden bei der Frage nach der Wirtschaftskompetenz bei den Firmen die FDP (88 Prozent) sowie die Union (81 Prozent) ab. Bahlsen sprach von einem "sozial- und wirtschaftspolitischen Irrweg" der Sozialdemokraten. Besonders umstritten sei bei den Unternehmen die von der SPD durchgesetzte Rente mit 63, die der Wirtschaft in den vergangenen Jahren wichtige Fachkräfte vorzeitig entzogen habe.

"Die Wirtschaft läuft gut trotz der großen Koalition", betonte Bahlsen deshalb. Dass sie keinen Schaden genommen habe, spreche für die "Robustheit" der deutschen Wirtschaft.

Der Wirtschaftrat, in dem rund 12.000 Firmen organisiert sind, hatte vom 9. bis 31. Mai zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut dimap die Antworten von 2697 Firmen ausgewertet. Der Wirtschaftsrat bietet allen Unternehmen eine Plattform, unabhängig davon, ob sie der CDU nahestehen oder nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...