Politik

Volkswagen: Schwache Verkäufe in China und Deutschland

VW meldet für wichtige Absatzmärkte enttäuschende Zahlen.
17.06.2017 00:08
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Absatz des Volkswagen-Konzerns ist vor allem wegen der Abkühlung in China in diesem Jahr noch nicht vom Fleck gekommen. Von Januar bis Mai lag die Zahl der Auslieferungen mit 4,23 Millionen Fahrzeugen auf Vorjahresniveau, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Auf dem wichtigsten Einzelmarkt China verkaufte der Wolfsburger Konzern über alle Marken hinweg in den ersten fünf Monaten 1,51 Millionen Wagen, ein Minus von 3,3 Prozent. Auch auf dem Heimatmarkt Deutschland, wo Volkswagen wegen des Dieselskandals mit Imageproblemen kämpft, blieb die Zahl der Auslieferungen mit 554.100 knapp hinter dem Vorjahreszeitraum zurück.

In China bremst die geringere staatliche Förderung von Kompaktwagen den Pkw-Absatz der Volumenhersteller. Zusätzlich belastete ein Händlerstreit bei der Premiumtochter Audi das China-Geschäft. Audi wollte einen zweiten Vertriebskanal mit dem chinesischen Partner SAIC Motor Corp aufbauen. Dagegen lehnten sich die bisherigen Vertragshändler auf. Ende Mai ließ Audi diesen Plan fallen, sodass die Verkaufszahlen seither nach Aussage von Vertriebschef Dietmar Voggenreiter wieder anziehen. Der VW-Konzern steigerte den China-Absatz im Mai entgegen dem Trend um 2,5 Prozent.

Unter den VW-Marken schnitt Audi in den ersten fünf Monaten des Jahres mit einem Absatzminus von knapp sechs Prozent am schwächsten ab. Auch die Kernmarke VW lag unter dem Vorjahresniveau. Die spanische Tochter Seat glänzte mit knapp 14 Prozent Zuwachs, macht aber nur knapp fünf Prozent des Konzernabsatzes aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...