Politik

Volkswagen: Schwache Verkäufe in China und Deutschland

VW meldet für wichtige Absatzmärkte enttäuschende Zahlen.
17.06.2017 00:08
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Absatz des Volkswagen-Konzerns ist vor allem wegen der Abkühlung in China in diesem Jahr noch nicht vom Fleck gekommen. Von Januar bis Mai lag die Zahl der Auslieferungen mit 4,23 Millionen Fahrzeugen auf Vorjahresniveau, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Auf dem wichtigsten Einzelmarkt China verkaufte der Wolfsburger Konzern über alle Marken hinweg in den ersten fünf Monaten 1,51 Millionen Wagen, ein Minus von 3,3 Prozent. Auch auf dem Heimatmarkt Deutschland, wo Volkswagen wegen des Dieselskandals mit Imageproblemen kämpft, blieb die Zahl der Auslieferungen mit 554.100 knapp hinter dem Vorjahreszeitraum zurück.

In China bremst die geringere staatliche Förderung von Kompaktwagen den Pkw-Absatz der Volumenhersteller. Zusätzlich belastete ein Händlerstreit bei der Premiumtochter Audi das China-Geschäft. Audi wollte einen zweiten Vertriebskanal mit dem chinesischen Partner SAIC Motor Corp aufbauen. Dagegen lehnten sich die bisherigen Vertragshändler auf. Ende Mai ließ Audi diesen Plan fallen, sodass die Verkaufszahlen seither nach Aussage von Vertriebschef Dietmar Voggenreiter wieder anziehen. Der VW-Konzern steigerte den China-Absatz im Mai entgegen dem Trend um 2,5 Prozent.

Unter den VW-Marken schnitt Audi in den ersten fünf Monaten des Jahres mit einem Absatzminus von knapp sechs Prozent am schwächsten ab. Auch die Kernmarke VW lag unter dem Vorjahresniveau. Die spanische Tochter Seat glänzte mit knapp 14 Prozent Zuwachs, macht aber nur knapp fünf Prozent des Konzernabsatzes aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...