Politik

Streit der Golf-Staaten: Söldner in Syrien kämpfen plötzlich gegeneinander

Lesezeit: 1 min
21.06.2017 00:34
Wegen des Streits zwischen Saudi-Arabien und Katar haben die Söldner in Syrien begonnen, gegeneinander zu kämpfen.
Streit der Golf-Staaten: Söldner in Syrien kämpfen plötzlich gegeneinander

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der aktuelle Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Katar sorgt für Unruhe bei den internationalen Söldnern in Syrien. Riad und Doha waren im Verlauf des Syrien-Konflikts gemeinsam mit den Regierungen in Washington, Ankara, Abu Dhabi, London und Paris die größten finanziellen Sponsoren der Söldner. Alle Sponsoren zielten auf den Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad ab, der wiederum von Russland und dem Iran massiv unterstützt wird. Der Sturz des syrischen Präsidenten ist bisher jedoch nicht erfolgt.

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain und Ägypten hatten in den vergangenen zwei Wochen ihre diplomatischen Beziehungen zu Katar abgebrochen und das Emirat mit indirekten Wirtschaftssanktionen belegt. Der Streit innerhalb der Golf-Staaten wirkte sich auch negativ auf die Versorgung der Söldner in Syrien aus. „Gott bewahre, wenn diese Krise nicht eingedämmt wird, sage ich, (…). Die Situation in Syrien wird tragisch, weil die Fraktionen, die von (verschiedenen) Ländern unterstützt werden, gezwungen werden, feindliche Positionen gegeneinander einzunehmen. Wir fordern unsere Brüder in Saudi-Arabien und Katar dazu auf, das syrische Volk nicht mit mehr Sachen zu belasten, als sie tragen können“, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters den Sprecher der Söldnertruppe Liwa al-Muttasam, Mustafa Sejari.

Die türkische Denkfabrik Kafkassam führt in einer Analyse aus, dass bereits 60 Mitglieder der Freien Syrischen Armee (FSA) desertiert seien. 35 FSA-Söldner sollen sich der syrischen Armee und 25 FSA-Söldner den Kurden-Milizen der SDF angeschlossen haben. Beide Milizen werden vollständig vom Pentagon kontrolliert und von CENTCOM angeführt. Unter den Deserteuren soll sich auch der Söldner-Kommandant Abu Ali Reslan befinden, der zuvor von den türkischen Streitkräften im Rahmen der Militäroperation „Euphrats Shield“ trainiert und ausgebildet wurde.

Eine hochrangiger Kommandant der FSA sagte der Zeitung Hürriyet: „In der Region gibt es seit drei Tagen Gefechte (Anm.d.Red. zwischen den Söldnern). Kleinere Gruppen haben sich losgelöst. Derzeit wird versucht, das Problem zu lösen“. Das Blatt berichtet, dass aufgrund der Katar-Krise auch die Finanzhilfen für die Söldner drastisch zurückgehen. Es werde befürchtet, dass in der Nachkriegszeit die Kurden und die Kräfte des Regimes das Sagen haben werden. Deshalb wechseln die Söldner rechtzeitig die Seiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...