Politik

USA verhängen strengere Flugkontrollen für Reisende aus Europa

Lesezeit: 1 min
29.06.2017 02:06
Reisende aus Europa in die USA werden künftig stärker kontrolliert.
USA verhängen strengere Flugkontrollen für Reisende aus Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Luftfahrt  
USA  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Regierung führt statt eines Laptop-Verbots fürs Handgepäck bei Flügen in die USA strengere Sicherheitsmaßnahmen ein. "Nichts zu tun ist keine Alternative", sagte Heimatschutzminister John Kelly am Mittwoch bei der Ankündigung der strengeren Flugkontrollen, denen weitere folgen sollen. Zunächst sollen elektronische Geräte strenger überprüft, Passagiere genauer untersucht und verstärkt nach Sprengstoff gesucht werden. Betroffen sind alle der etwa 2000 Flüge täglich in die USA von 280 Flughäfen in 105 Ländern. Die Flugbranche hatte im Falle eines Laptop-Verbots Umsatzeinbußen insbesondere bei Geschäftsreisenden befürchtet.

Aus europäischen und amerikanischen Behördenkreisen erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters, dass die Fluggesellschaften 21 Tage Zeit haben, um das verstärkte Sprengstoff-Screening einzuführen. Die anderen Verschärfungen müssten innerhalb von 120 Tagen umgesetzt sein. Kelly hat angekündigt, insgesamt könne es ein Jahr dauern, um alle neuen Sicherheitsmaßnahmen und Flugkontrollen einzuführen.

Die Regierung von Präsident Donald Trump hat seit Mai über eine Ausweitung eines bestehenden begrenzten Verbots von Laptops und ähnlichen Geräten für einige Flughäfen in überwiegend muslimischen Staaten diskutiert. Begründet wurde dies mit der Gefahr von Anschlägen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...