Politik

Gericht sieht wenig Chancen für Schadenersatz für VW-Kunden

Das Landgericht Braunschweig sieht wenig Chancen für Schadenersatz für VW-Kunden.
29.06.2017 19:46
Lesezeit: 1 min

Im Streit um die Kaufpreisrückerstattung für manipulierte Dieselautos von VW macht das Landgericht Braunschweig einem klagenden Kunden derzeit wenig Hoffnung. Bei der mündlichen Verhandlung am Donnerstag äußerte die Kammer nach Angaben einer Justizsprecherin Zweifel, dass die Voraussetzungen für Schadenersatz vorlägen. Die Richter zeigten sich laut Reuters skeptisch, ob die EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung, auf die sich die Vertreter der auf Verbraucherschutzklagen spezialisierten US-Kanzlei Hausfeld beziehen, auch den individuellen Schutz von Vermögenswerten beinhaltet. "Dass es sich um sogenannte Schutzgesetze handelt, daran hat die Kammer Zweifel." Sei dies nicht der Fall, gebe es keinen Schadenersatz nach diesen Vorschriften.

Selbst wenn die Verordnung darauf ziele, Vermögenswerte zu schützen, stelle sich aus Sicht der Kammer die Frage, ob VW wirklich Vorschriften dieser Fahrzeuggenehmigungsverordnung verletzt habe, erläuterte die Sprecherin weiter. Die Kammer habe zudem erkennen lassen, dass sie nicht beabsichtige, das Verfahren wie beantragt auszusetzen, um zentrale Fragen vom Europäischen Gerichtshof klären zu lassen. Wie die Sprecherin sagte, will das Gericht am 31. August eine Entscheidung verkünden. "Wie sie aussieht, bleibt abzuwarten." Der Rechtsdienstleister Myright hatte Anfang Januar die erste Musterklage gegen VW beim Landgericht Braunschweig eingereicht. Darin argumentiert die US-Kanzlei Hausfeld, dass die Betriebserlaubnis für einen VW durch den Einbau einer verbotenen Abschalteinrichtung erloschen sei und das Auto nie hätte in Verkehr gebracht werden dürfen. Der Kläger fordert von Volkswagen die Rücknahme des Fahrzeugs und die volle Erstattung des Kaufpreises. MyRight vertritt nach eigenen Angaben insgesamt mehr als 100.000 VW-Kunden. Die Kläger treten ihre Forderung an den Dienstleister ab, der gegen den Konzern klagt. Im Erfolgsfall streicht MyRight 35 Prozent Provision ein.

Volkswagen hatte im September 2015 auf Druck der US-Umweltbehörden zugegeben, die Stickoxidwerte von Dieselautos durch eine spezielle Software manipuliert zu haben. Weltweit sind davon rund elf Millionen Fahrzeuge betroffen, allein in Europa sind es rund 8,5 Millionen. Während die Kunden in den USA von VW entschädigt werden, sollen die Käufer in Europa leer ausgehen. Hier argumentiert der Wolfsburger Autobauer, die in den Fahrzeugen mit dem betroffenen Motor vom Typ EA 189 enthaltene Software stelle keine unzulässige Abschalteinrichtung nach europäischem Recht dar.

Sollten die Braunschweiger Richter der Argumentation von MyRight folgen, könnten sich weitere Kläger anschließen. Auf diesem Weg könnte VW zur Entschädigung einer größeren Zahl von Kunden gezwungen werden. Damit wäre im Ergebnis eine Art Sammelklage erreicht, die es in Verbraucherschutzfragen nach deutschem Recht bisher nicht gibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...