Finanzen

EZB will bei Zins-Wende übervorsichtig vorgehen

In der EZB herrscht offenbar Nervosität über die Geschwindigkeit beim Ausstieg aus der extremen Geldpolitik.
03.07.2017 22:46
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heftige Marktreaktionen nach einer Schlüsselrede von EZB-Präsident Mario Draghi bereiten manchen Euro-Wächtern Sorgen. Zwar werde der EZB-Rat auf seinem Zinstreffen am 20. Juli wahrscheinlich diskutieren, ob die Europäische Zentralbank (EZB) in der Kommunikation einen weiteren Minischritt in Richtung Abkehr von der ultralockeren Ausrichtung gehen soll, sagten mehrere Vertreter von Notenbanken der Euro-Zone zu Reuters. Doch der kräftige Kursanstieg des Euro und der Anleihe-Renditen nach Draghis Äußerungen auf einer Notenbank-Konferenz in Portugal habe manche Währungshüter aufgeschreckt. Die EZB lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat in ihrem aktuellen Bericht die Zentralbanken aufgefordert, sich von den extremen Zinssätzen zu verabschieden, jedoch darauif verwiesen, dass die Kehrtwende vorsichtig erfolgen solle.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hatte bereits Anzeichen für ein Einschwenken auf eine Normalisierung gesehen.

Reuters zufolge fragen sich einige Notenbanker nun, ob es sinnvoll sei, bei dem Juli-Ratstreffen in Frankfurt die Option auf eine Verlängerung und/oder Ausweitung ihrer billionenschweren Anleihenkäufe aus ihrem Ausblick zu streichen. "Wir müssen sehen, wie sich der Markt entwickelt zwischen heute und dem Treffen", sagte einer der Insider. Es sei besser, übervorsichtig zu sein. Experten zufolge könnte der Markt die Streichung als Hinweis darauf deuten, dass sich die Euro-Notenbank noch stärker in Richtung Abkehr von ihrer ultralockeren Geldpolitik bewegt. Ein weiterer Insider sprach davon, möglicherweise sei es sinnvoll, nur Teile aus dem Ausblick für die Wertpapierkäufe zu nehmen - also entweder den Hinweis auf einen größeren Kaufumfang oder die Option auf eine zeitliche Verlängerung.

Die EZB hatte im Juni angesichts zunehmend solider Wirtschaftsdaten bereits einen Minischritt in Richtung Kurswende gewagt, indem sie die bislang stets erwähnte Option auf noch tiefere Schlüsselzinsen aus ihrem Ausblick entfernte. An den Börsen wird aktuell spekuliert, dass die EZB 2018 ihre Wertpapierkäufe schrittweise reduzieren könnte. Momentan kauft sie monatlich Staatsanleihen und andere Wertpapiere im Volumen von 60 Milliarden Euro auf. Das Gesamtprogramm soll noch bis mindestens Ende dieses Jahres laufen und dann ein Volumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Laut Bundesbank-Präsident Jens Weidann besteht zwar im EZB-Rat aktuell Einvernehmen darüber, dass eine expansive Geldpolitik derzeit angemessen ist. Es werde aber kontrovers diskutiert, wie expansiv die Geldpolitik sein müsse, sagte er am Wochenende. Viel dürfte Volkswirten zufolge von der weiteren Konjunktur- und Inflationsentwicklung abhängen. Näheren Aufschluss hierüber dürften neue Wirtschaftsprognosen der EZB-Volkswirte liefern, die zur September-Zinssitzung erwartet werden. Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB dann oder spätestens auf ihrer Sitzung im Oktober ankündigt, wie es mit den in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufen nach Ende Dezember weitergehen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...