Finanzen

EZB will bei Zins-Wende übervorsichtig vorgehen

In der EZB herrscht offenbar Nervosität über die Geschwindigkeit beim Ausstieg aus der extremen Geldpolitik.
03.07.2017 22:46
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heftige Marktreaktionen nach einer Schlüsselrede von EZB-Präsident Mario Draghi bereiten manchen Euro-Wächtern Sorgen. Zwar werde der EZB-Rat auf seinem Zinstreffen am 20. Juli wahrscheinlich diskutieren, ob die Europäische Zentralbank (EZB) in der Kommunikation einen weiteren Minischritt in Richtung Abkehr von der ultralockeren Ausrichtung gehen soll, sagten mehrere Vertreter von Notenbanken der Euro-Zone zu Reuters. Doch der kräftige Kursanstieg des Euro und der Anleihe-Renditen nach Draghis Äußerungen auf einer Notenbank-Konferenz in Portugal habe manche Währungshüter aufgeschreckt. Die EZB lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat in ihrem aktuellen Bericht die Zentralbanken aufgefordert, sich von den extremen Zinssätzen zu verabschieden, jedoch darauif verwiesen, dass die Kehrtwende vorsichtig erfolgen solle.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hatte bereits Anzeichen für ein Einschwenken auf eine Normalisierung gesehen.

Reuters zufolge fragen sich einige Notenbanker nun, ob es sinnvoll sei, bei dem Juli-Ratstreffen in Frankfurt die Option auf eine Verlängerung und/oder Ausweitung ihrer billionenschweren Anleihenkäufe aus ihrem Ausblick zu streichen. "Wir müssen sehen, wie sich der Markt entwickelt zwischen heute und dem Treffen", sagte einer der Insider. Es sei besser, übervorsichtig zu sein. Experten zufolge könnte der Markt die Streichung als Hinweis darauf deuten, dass sich die Euro-Notenbank noch stärker in Richtung Abkehr von ihrer ultralockeren Geldpolitik bewegt. Ein weiterer Insider sprach davon, möglicherweise sei es sinnvoll, nur Teile aus dem Ausblick für die Wertpapierkäufe zu nehmen - also entweder den Hinweis auf einen größeren Kaufumfang oder die Option auf eine zeitliche Verlängerung.

Die EZB hatte im Juni angesichts zunehmend solider Wirtschaftsdaten bereits einen Minischritt in Richtung Kurswende gewagt, indem sie die bislang stets erwähnte Option auf noch tiefere Schlüsselzinsen aus ihrem Ausblick entfernte. An den Börsen wird aktuell spekuliert, dass die EZB 2018 ihre Wertpapierkäufe schrittweise reduzieren könnte. Momentan kauft sie monatlich Staatsanleihen und andere Wertpapiere im Volumen von 60 Milliarden Euro auf. Das Gesamtprogramm soll noch bis mindestens Ende dieses Jahres laufen und dann ein Volumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Laut Bundesbank-Präsident Jens Weidann besteht zwar im EZB-Rat aktuell Einvernehmen darüber, dass eine expansive Geldpolitik derzeit angemessen ist. Es werde aber kontrovers diskutiert, wie expansiv die Geldpolitik sein müsse, sagte er am Wochenende. Viel dürfte Volkswirten zufolge von der weiteren Konjunktur- und Inflationsentwicklung abhängen. Näheren Aufschluss hierüber dürften neue Wirtschaftsprognosen der EZB-Volkswirte liefern, die zur September-Zinssitzung erwartet werden. Ökonomen gehen davon aus, dass die EZB dann oder spätestens auf ihrer Sitzung im Oktober ankündigt, wie es mit den in Deutschland umstrittenen Anleihenkäufen nach Ende Dezember weitergehen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...