Politik

Autobauer bitten Bundesregierung um Hilfe für Diesel-Antrieb

Die deutschen Autobauer fordern ein Entgegenkommen der Politik, um Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern.
04.07.2017 19:13
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Autobauer setzen zur Rettung des Dieselantriebs ihre Hoffnungen auf die Hilfe der Politik, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Der Branchenverband VDA erneuerte am Dienstag zwar die Bereitschaft der Hersteller zur Nachbesserung der Software von Dieselautos mit Euro-5-Abgasnorm, um den Ausstoß an giftigem Stickoxid zu verringern.

Um die Luftqualität in Städten zu verbessern und Fahrverbote zu verhindern, sei jedoch ein Gesamtpaket nötig, an dem man mit der Politik arbeite, sagte VDA-Chef Matthias Wissmann in Berlin. Als Teil einer Lösung seien zudem Maßnahmen erforderlich, um den Verkehrsfluss in den Städten zu verbessern, sowie die Förderung alternativer Antriebe und Mobilitätsangebote. „Keine Maßnahme allein wird ausreichen, um kurzfristig in den betroffenen Städten den sehr anspruchsvollen Luftqualitätswerten zu entsprechen.“

Mit Sorge beobachte die Branche, dass wegen der Verunsicherung der Käufer der Anteil der Dieselautos nach der neueren Euro-6-Abgasnorm an den Neuzulassungen sinke und der des Benziners steige. Dies sei vor allem deshalb beunruhigend, weil dadurch das Erreichen der schärferen Klimavorgaben für Kohlendioxid (CO2) erschwert werde. Im gesamten Flottendurchschnitt dürfen ab 2020 nur noch 95 Gramm CO2 je Kilometer ausgestoßen werden. Der Chef der Autozuliefersparte von Bosch, Rolf Bulander, rechnete vor, dass bei einem kompletten Austausch aller Diesel- durch Benzinfahrzeuge in Deutschland der Flottenmittelwert um 16 Gramm oder 15 Prozent ansteigen würde.

Der Pkw-Inlandsmarkt stieg von Januar bis Juni den VDA-Angaben zufolge um drei Prozent auf rund 1,8 Millionen Fahrzeuge. Die Beschäftigung umfasse 812.000 Mitarbeiter – das sei der höchste Stand seit 26 Jahren. Produktion und Export lagen demnach allerdings leicht unter dem hohen Vorjahresniveau. Auf den großen Märkten – USA, China, Europa – habe sich die Wachstumsdynamik der vergangenen Jahre verringert.

Die deutschen Hersteller gehen davon aus, dass aktuell etwa die Hälfte ihrer Dieselfahrzeuge mit Euro-5-Abgasnorm für eine Nachbesserung geeignet ist. Durch ein Software-Update könne der Ausstoß an schädlichem Stickoxid gesenkt werden, ohne jedoch das Niveau neuerer Euro-6-Fahrzeuge zu erreichen. Ziel müsse deshalb auch sein, ältere Fahrzeuge gegen neue zu ersetzen. Es gebe intelligentere Maßnahmen als Fahrverbote. Diese waren in den vergangenen Monaten zum Gesprächsthema geworden und wurden insbesondere von den Grünen gefordert.  Wissmann ging in seinem Redemanuskript nicht auf Forderungen aus der Politik ein, die eine Nachrüstung nicht nur für Euro 5, sondern auch für die ältere Norm Euro 4 und die neuere Vorschrift Euro 6 für nötig halten. Damit wären etwa 80 Prozent aller Dieselautos auf deutschen Straßen abgedeckt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) haben eine Initiative ins Leben gerufen, um die Schadstoffbelastung in den Städten zu senken. Dadurch soll der Streit über die Zukunft des Dieselantriebs aus dem Wahlkampf herausgehalten werden. Eine Lösung zur Reduzierung der Abgase soll ein „Nationales Forum Diesel“ finden, an dem weitere Ministerien und die Autobranche beteiligt werden. Die bayerische Landesregierung unter Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat bereits zusammen mit BMW, Audi und MAN ein Maßnahmenpaket geschnürt, dass auf die Nachrüstung von Autos, modernste Dieseltechnologie sowie die Förderung alternativer Antriebe und des öffentlichen Nahverkehrs setzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...